Ihre ergonomische Küche – individueller Komfort, persönlicher Look
Moderne Küchen verbinden Design mit Komfort. Dabei schreiben alle Küchenhersteller das Thema Ergonomie groß – und auch bei den Küchenspezialisten ist es ein wichtiger Bestandteil der Küchenplanung. Sie haben Fragen zu ergonomischen Küchen oder möchten wissen, wie sich der Küchenstil individuell mit Ihrem Küchenspezialisten vor Ort umsetzen lässt? Dann lesen Sie am besten weiter.
Die Eckpunkte der Küchenplanung – Was ist Ergonomie in der Küche?
Um Arbeitsabläufe so effizient, reibungslos und schonend wie möglich zu gestalten, kommt es auf die Höhe der Arbeitsflächen, die Anordnung der Geräte und die Organisation der Schränke an. Ihre Küchenspezialisten empfehlen Ihnen daher, schon vor der Planung der neuen Küche die eigenen Wege und Abläufe zu analysieren. Wer nutzt die Küche und wie? Wird es eine Singleküche oder eine Familienküche? Kochen Sie gerne und viel? Wenn Sie schon mit konkreten Vorstellungen zum Beratungsgespräch kommen, fällt Ihnen die weitere Planung und die Auswahl der passenden Küche deutlich leichter.
Diese Eckpunkte spielen bei der ergonomischen Küchenplanung eine Rolle:
Checkliste – alle Tipps für das ergonomische Kochen auf einen Blick
- Positionieren Sie das magische Küchendreieck Vorrat – Spülen – Kochen für Ihre Arbeitsabläufe.
- Achten Sie auf die ideale Arbeitshöhe, circa 15 cm unterhalb des Ellenbogens.
- Planen Sie, wenn möglich, eine Sitzgelegenheit in der Küche, an der Sie auch arbeiten können.
- Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitshaltung.
- Nutzen Sie Vollauszüge für Ihre Schubladen und Klappen für Ihre Oberschränke.
- Achten Sie beim Einräumen Ihrer Küche auf die Ergonomie-Ebenen, damit häufig genutzte Gegenstände in Griffhöhe und Reichweite sind.
- Bewahren Sie Dinge dort auf, wo sie auch zum Einsatz kommen (z. B. Gewürze in der Nähe des Kochfeldes oder Putzutensilien in der Nähe der Spüle).
- Verstauen Sie schwere Gegenstände unterhalb der Schulterhöhe.
- Planen Sie Ihre Einbaugeräte in bequemer Sicht- und Greifhöhe.
Familienküche vom Profi planen lassen
Für eine exakte und zuverlässige Umsetzung stehen unsere Küchenprofis gerne zur Verfügung – auch in Ihrer Nähe. Ob Sie eine Küchenzeile, Küche mit Insel oder doch lieber eine U-Küche umsetzten, möchten: Die Küchenspezialisten in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe stehen Ihnen mit Expertise zur Seite.
Laufwege – das magische Küchendreieck
Es gibt Wege und Abläufe in der Küche, die eigentlich immer gleich sind: Sie holen Ihre Zutaten, bereiten diese vor und beginnen dann zu kochen. Wichtig ist dabei, das magische Küchendreieck aus Vorrat – Spülen – Kochen taktisch klug zu positionieren. Als Rechtshänder sollten Sie beispielsweise Vorrats- und Aufbewahrungsschränke, Spüle und Spülmaschine sowie den Vorbereitungs- und Kochbereich idealerweise im Uhrzeigersinn anordnen.
Zusätzlich sollten Sie bei Küchen in L-Form, zweizeiligen Küchen und Inselküchen auch die Bewegungsfreiheit und die Wege zwischen den einzelnen Positionen beachten. Konkret heißt das: Möglichst kurz, aber mit genügend Spielraum. Dass sich diese optimale Positionierung der Arbeitsbereiche lohnt, zeigen auch folgende Zahlen: In ergonomisch geplanten Küchen werden im Jahr 75 km zurückgelegt, in willkürlich geplanten bis zu 189 km.
Individuelle Arbeitshöhen – gesundes Kochen in jeder Hinsicht
Bei der Küchenplanung kommt es zum einen auf die richtige Positionierung der wichtigsten Arbeitsbereiche an. Zum anderen spielt die optimale, ergonomische Arbeitshöhe eine entscheidende Rolle. Wie hoch sollte die Arbeitsplatte in der Küche sein? Für einen gesunden Rücken gilt eine einfache Faustregel: Die ergonomische Arbeitshöhe sollte circa 15 cm unter dem Ellenbogen liegen. Im Durchschnitt beträgt sie in der Küche etwa 92 cm.
Aber mit dem Durchschnitt muss sich in einer Küche niemand mehr zufriedengeben. Die Arbeitshöhe kann, über die Sockelhöhe, ganz einfach individuell gewählt werden. Je höher der Sockel, desto höher die Arbeitsplatte. Eine ganz andere Höhe benötigen Sie wiederum beim Kochen: Hier empfiehlt sich als Richtwert ein mittelgroßer Topf, dessen Oberkante als Arbeitshöhe gilt. Achten Sie bei der Planung Ihrer ergonomischen Küche also darauf, dass das Kochfeld tiefer als die übrige Arbeitsfläche liegt.
Kochen mit der ganzen Familie – für jede Größe die perfekte Arbeitshöhe
Nicht nur Erwachsene sind unterschiedlich groß. Damit auch Ihre Kinder beim Kochen helfen können, muss sich die Arbeitshöhe in einer ergonomischen Küche individuell anpassen lassen. Auch hier haben Ihre Küchenspezialisten ausreichend Erfahrung und bringen diese gerne bei der Umsetzung Ihrer individuellen Gegebenheiten mit ein. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit, durch kleine Tritthocker die Arbeitshöhe für kleinere Personen anzupassen. Zusätzlich bietet sich eine Sitzgelegenheit in der Küche an, um die Arbeitsposition regelmäßig verändern zu können.
Küchenschränke – ergonomisch geplanter Stauraum
Schon ein einfaches Mittel wie der Vollauszug macht aus Ihren Unterschränken einen ergonomischeren Stauraum. Damit sind alle Schrankinhalte für Sie sichtbar und voll zugänglich. Wählen Sie zusätzliche Schubladeneinteilungen, um Ihre Schränke noch übersichtlicher und ordentlicher zu gestalten.
Bei Oberschränken sollten Sie unbedingt die optimale Höhe mitbedenken. Stellen Sie außerdem immer eine Trittleiter bereit, damit Sie Dinge, die Sie seltener benötigen, ganz oben verstauen können. Für mehr Komfort empfehlen wir Ihnen, bei Ihren Oberschränken Klappen statt Türen zu nutzen. Diese öffnen sich nach oben hin und sind somit außerhalb des Arbeitsbereichs angeordnet. Hochschränke können Sie ebenfalls mit Vollauszügen ausstatten. Die praktischen Inneneinteilungen lassen sich in sogenannte Ergonomie-Ebenen einteilen. Sie helfen, die ideale Ordnung zu finden. Kennen Sie auch noch die alten Apothekerschränke? Zugänglich von beiden Seiten tragen sie in der Küche zu mehr Komfort und Ergonomie bei.
Ergonomie-Ebenen – die clevere Aufteilung aller Küchenutensilien
Teilen Sie Ihre Küche ganz einfach in Ergonomie-Ebenen ein. Leicht zugängliche Bereiche sind für den täglichen Gebrauch reserviert. Gegenstände, die selten genutzt werden, können in den oberen und unteren Bereichen verstaut werden. Schwere Gegenstände sollten immer unterhalb der Schulterhöhe, also am besten in Unterschränken, aufbewahrt werden. Alles rund um Spülen und Putzen gehört in die Nähe der Spüle und des Geschirrspülers, Kochgeschirr und Gewürze in die Nähe des Kochfeldes. Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Planung die eigenen Arbeitsabläufe und -wege zu analysieren und diese während der Planung zu berücksichtigen.
Moderne Einbaugeräte – ergonomisch platziert
Früher war der Backofen immer unter dem Kochfeld platziert – zum Entnehmen und Bestücken nicht gerade ideal. Mittlerweile werden Backöfen, Dampfgarer und andere Geräte hoch eingebaut. Für den besseren Blick auf das Essen und die komfortablere Bedienung.
Optimale Beleuchtung – angenehmes Arbeiten bei jeder Tätigkeit
Zum ergonomischen Küchendesign gehört auch eine durchdachte Beleuchtung. Verschiedene Lichtquellen an den richtigen Stellen sorgen nicht nur für Helligkeit, sondern auch für Sicherheit und Komfort beim Kochen. Direktes Licht über der Arbeitsfläche vermeidet Schatten und erleichtert präzises Arbeiten, während eine sanfte Grundbeleuchtung für eine angenehme Atmosphäre sorgt. So unterstützt das Beleuchtungskonzept in einer ergonomischen Küche Ihre Gesundheit und schont die Augen.
Küche ergonomisch planen – mit Ihren Experten
Sie möchten noch mehr Details zur Planung Ihrer ergonomischen Küche erfahren, Beispiele für ergonomische Küchen sehen oder Sie haben weitere Fragen zu unserem Angebot? Für die optimale Planung und Nutzung Ihrer Räumlichkeiten lohnt sich eine persönliche Beratung bei einem Küchenspezialisten in Ihrer Nähe. Hier bekommen Sie erstklassige Tipps, welche ergonomische Küche perfekt zu Ihren Anforderungen passt und wie Sie den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen können.
Auf Wunsch zeigen wir Ihnen im Küchenstudio vor Ort weitere Ideen für ergonomische Küchen. Ihr Küchenstudio plant nicht nur individuell, persönlich und zuverlässig, wir übernehmen auch Lieferung und Montage. Erste Inspirationen erhalten Sie bereits vor Ihrem Termin über unseren Küchenplaner und den Küchenkonfigurator.
Das könnte Sie auch interessieren:
Jetzt eigene ergonomische Küche planen!
Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.
Durch den elterlichen Betrieb des Küchenstudios Küchenidyll Gerling in Bielefeld ist das Thema Küche…