Wasser sparen in der Küche

Effizient und einfach – so geht Wasser sparen in der Küche

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen – doch oft verbrauchen wir in unserem Alltag mehr davon, als nötig wäre. Besonders in der Küche fließt oft unbemerkt viel Wasser, sei es beim Abwasch, beim Kochen oder durch schlechte Gewohnheiten. Dabei kann mit einfachen Maßnahmen der Wasserverbrauch in der Küche reduziert und damit die Umwelt und der Geldbeutel geschont werden.

Ob beim Kochen, Abwasch oder durch clevere Küchengeräte – wenn Sie bewusst mit Wasser umgehen, können Sie einen entscheidenden Unterschied in Ihrem Küchenalltag machen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrer Küche effektiv Wasser sparen, ohne an Effizienz zu verlieren. 


Wasser sparen beim Kochen – Schritt für Schritt den Wasserverbrauch reduzieren

Beim Kochen verbrauchen wir oft mehr Wasser als eigentlich nötig ist. Das Waschen von Lebensmitteln oder das unnötige Wegschütten von Kochwasser sorgt dafür, dass täglich viel Wasser den Abfluss herunterläuft. Mit ein paar einfachen Tricks und neuen Gewohnheiten können Sie den Wasserverbrauch während dem Kochen Schritt für Schritt deutlich reduzieren, ohne dass Ihre Rezepte oder Ihre Mahlzeiten darunter leiden. 

Der erste Schritt ist der bewusste Umgang mit Wasser beim Vorbereiten der Lebensmittel. Anstatt Obst, Gemüse oder Salat unter laufendem Wasser zu waschen, ist es sinnvoller, eine Schüssel oder das Spülbecken mit Wasser zu füllen und Obst, Gemüse und Salat darin zu waschen. So lassen sich Lebensmittel genauso gut reinigen und das mit deutlich weniger Wasserverbrauch. Sofern das verwendete Waschwasser keine Seife oder andere schädliche Stoffe enthält, können Sie es danach sogar zum Gießen von Pflanzen verwenden und verschwenden damit keinen Tropfen.

Wie kann ich in der Küche Wasser sparen?

Auch beim Kochprozess gibt es viele Wasser-Einsparmöglichkeiten:

  • Nutzen Sie einen Deckel beim Kochen: Wenn Sie den passenden Deckel auf den Topf setzen, sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch Energie. Das Wasser erhitzt sich schneller, da die Hitze optimal im Topf gehalten wird. Außerdem verdampft weniger und Ihre Lebensmittel kochen effizienter.
  • Eine besonders wassersparende Methode ist das Dampfgaren: Hierbei wird beispielsweise Gemüse nicht direkt in Wasser gekocht, sondern nur durch heißen Wasserdampf gegart. Dadurch bleibt nicht nur mehr Flüssigkeit im Topf, sondern auch wertvolle Nährstoffe und Aromen in den Lebensmitteln erhalten.
  • Probieren Sie neue Kochmethoden und Rezepte aus: Anstatt Gemüse zu kochen, können Sie es in einer Pfanne anbraten und mit passenden Kräutern mediterrane Gerichte zaubern. Auch im Backofen können leckere Gemüse-Beilagen gelingen oder Fisch- und Fleischgerichte zubereitet werden.
  • Sparen Sie Wasser beim Kochen von Nudeln oder Reis: Anstatt einen großen Topf mit Wasser zu füllen, reicht oft so viel, dass die Lebensmittel mit Wasser bedeckt sind. Besonders effektiv und wassersparend ist die Quellmethode bei Reis. Dabei wird genau so viel Wasser verwendet, wie der Reis aufnehmen kann, sodass kein Wasser abgegossen werden muss. Auch Nudelwasser muss nicht zwangsläufig im Abfluss landen – es enthält Stärke und eignet sich ideal, um Soßen sämiger zu machen oder Suppen und Eintöpfen mehr Geschmack zu verleihen. 

Nachhaltige Küche vom Profi planen lassen

Sie träumen von einer nachhaltigen Traumküche oder möchten sich exklusiv zum Thema Wasser sparen in der Küche beraten lassen? Unsere zertifizierten Partner in einem Küchenstudio in der Nähe beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihre Traumküche!

Wasser sparen beim Spülen

Durch den permanent laufenden Wasserhahn oder die ineffiziente Nutzung der Spülmaschine geht beim Abwasch oft unnötig viel Wasser verloren. Wenn Sie von Hand spülen, sollten Sie auf das Spülen unter fließendem Wasser verzichten. Genauso wie beim Waschen von Lebensmitteln, ist es auch beim Abwasch sinnvoller, das Spülbecken oder eine große Schüssel mit Wasser zu füllen und das Geschirr darin einzuweichen. Anschließend können Sie es mit minimalem Wassereinsatz abspülen. Besonders bei fettigen oder eingebrannten Pfannen und Töpfen spart das Einweichen viel Wasser und Zeit, da sich die Rückstände viel leichter lösen lassen. 

Spülbecken mit zwei abgetrennten Bereichen sind hierfür perfekt geeignet und erleichtern den Abwasch immens. Füllen Sie einen Beckenbereich mit Spülwasser und den anderen mit klarem Wasser zum Nachspülen. Damit wird Ihr Abwasch deutlich effizienter und Sie sparen eine erhebliche Menge Wasser.

Wie kann ich Wasser am Wasserhahn sparen?

Auch intelligente Küchenarmaturen können beim Wassersparen helfen. Dank innovativer Technologien, lässt sich das Wasser mit neuen Küchenarmaturen gezielter dosieren und damit unnötiger Verbrauch vermeiden. Armaturen mit integriertem Durchflussbegrenzer oder Perlator sind besonders effektive Möglichkeiten, um Wasser zu sparen. Der Wasserstrahl wird dabei mit Luft gemischt, sodass er nicht an Stärke verliert, aber weniger Wasser verbraucht wird. 

Laureen Christen

Noch effizienter sind Sensorarmaturen, die nur dann Wasser abgeben, wenn es wirklich gebraucht wird. Sie reagieren auf eine Handbewegung und stoppen das Wasser automatisch, sobald keines mehr benötigt wird. Das verhindert, dass der Wasserhahn beispielsweise beim Einseifen der Hände unnötig läuft.

Auch Einhebelmischer helfen, Wasser zu sparen, da sie eine schnellere Regulierung von Temperatur und Durchfluss ermöglichen als klassische Armaturen mit zwei Griffen. Dadurch muss nicht lange nach der richtigen Wassereinstellung gesucht werden, was sowohl Wasser als auch Energie spart.

Noch effizienter als das Spülen von Hand ist die Nutzung einer Spülmaschine. Im Durchschnitt verbrauchen Geschirrspüler deutlich weniger Wasser als das Abspülen per Hand – allerdings nur, wenn sie optimal genutzt werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Maschine stets voll beladen laufen lassen, um den Wasserverbrauch pro Geschirrteil zu reduzieren. Auch die Wahl des richtigen Spülprogramms macht einen Unterschied. Die meisten Spülmaschinen verfügen über ein Eco-Programm, das mit niedrigerer Temperatur und weniger Wasser arbeitet, ohne dass die Reinigungsleistung darunter leidet. Oft reicht es, grobe Reste mit einem Besteckteil oder einem Papiertuch von Geschirr und Besteck zu entfernen, ohne dass Vorspülen und damit weiterer Wasserverbrauch nötig ist.

Wenn Sie auf einen neuen Geschirrspüler umsteigen möchten, sollten Sie auf die Wasser- und Effizienzklasse achten. Geräte mit hoher Effizienz verbrauchen oft nur wenige Liter Wasser pro Spülgang, während ältere Modelle deutlich mehr benötigen.


Wasser sparen im Alltag

Neben wassersparendem Kochen, effizientem Spülen und modernen Armaturen gibt es weitere Möglichkeiten, den Wasserverbrauch in der Küche nachhaltig zu reduzieren. Oft sind es nur kleine Veränderungen im Alltag, durch die große Mengen an Wasser gespart werden können.

Eine der einfachsten Methoden, um Wasser zu sparen, ist es, sich bewusst zu machen, wie oft der Wasserhahn unnötig läuft. Beim Einseifen der Hände, dem Waschen von Gemüse oder Füllen eines Topfes sollte das Wasser nur so lange laufen, wie es wirklich nötig ist. Doch auch abgesehen vom direkten Wasserverbrauch in der eigenen Küche, ist es wichtig, sich darüber bewusst zu sein, wie viel Wasser schon vor dem Kochen verbraucht wird. Jede Produktion von Lebensmitteln erfordert Wasser. Der Wasserverbrauch fängt also schon vor dem eigentlichen Kochen an. Von der Bewässerung der Felder bis zur Verarbeitung und dem Transport werden Unmengen an Wasser benötigt. Wenn Sie bewusst einkaufen, Lebensmittel richtig lagern und auch Reste verwerten, tragen Sie indirekt dazu bei, den Wasserverbrauch zu senken. Besonders wasserintensive Produkte wie Fleisch oder exotische Früchte sollten Sie in Maßen konsumieren, wenn Sie Ihren Wasserverbrauch insgesamt reduzieren wollen.

Auch abgesehen vom Abspülen, der Vorbereitung von Lebensmitteln oder dem Kochen lohnt es sich, Wasser zu sparen. Anstatt Oberflächen mit viel Wasser abputzen, können beispielsweise feuchte Mikrofasertücher genutzt werden, um Schmutz effektiv zu entfernen. 


Wasser sparen in der Küche – Weniger Wasser in Ihrem Küchenalltag

In Ihrer Küche können Sie an vielen Stellen Wasser sparen und damit Ihren ökologischen Fußabdruck verbessern. Wir unterstützen Sie gerne dabei und beraten Sie zu effizienten Küchen und hochmodernen Geräten, die das Wassersparen erleichtern. Außerdem informieren wir Sie darüber, wie Sie Plastik in der Küche vermeiden und nachhaltige Rezepte kochen.

Sprechen Sie einfach einen Küchenspezialisten in Ihrer Nähe an und wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vorstellung von einem wassersparenden Küchenalltag zu realisieren. Gemeinsam finden wir die ideale Küchenausstattung und die optimalen Geräte. Mit unserem Küchenkonfigurator und Küchenplaner können Sie mit der Planung Ihrer Küche schon jetzt beginnen!

Küchenfarben weiße Küchen-Front von nobilia

Karte mit Küchenstudio der Küchenspezialisten

Jetzt eigene nachhaltige Küche planen!

Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.

Architektin und Expertin für Küchenplanung
Laureen Christen

Durch den elterlichen Betrieb des Küchenstudios Küchenidyll Gerling in Bielefeld ist das Thema Küche…