Paar mit tablet mit energieeffizienzklasse elektrogeräte

Energielabels: Energieeffizienzklassen
bei Elektrogeräten verstehen

Was ist ein Energielabel?

Vielfältige und praktische Funktionen, ein elegantes Design, eine hochwertige Qualität und der passende Preis – Faktoren die bei der Auswahl des richtigen Küchenelektrogeräts eine Rolle spielen. Aber auch der Energieverbrauch ist für die Auswahl Ihres optimalen Küchenhelfers, vor allem auf lange Sicht betrachtet, entscheidend. Mit Farben von Dunkelgrün bis Dunkelrot gestaltet, kennzeichnen die Energielabel verschiedene Elektrogeräte, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Geräts zu helfen.  

Energielabel, auch Energieeffizienzlabel genannt, helfen Ihnen bei der transparenten Auswahl des passenden Elektrogeräts. Bemessen an der Effizienz von Strom, Wasser oder Lautstärke, werden die Geräte in Energieeffizienzklassen von A+++ bis D/E eingeteilt. 

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Ihnen ein Energielabel alles verrät und wie Sie es richtig interpretieren.


Wie errechnet sich die Energieeffizienzklasse eines Geräts?

Energieeffizienz beschreibt die benötigte Energie für die Erreichung eines festgelegten Nutzens. Je weniger Energie benötigt wird, desto höher ist die Energieeffizienz eines Produkts. Das bedeutet beispielsweise für ein Kühlgerät: Je weniger Strom er bei der gewünschten Kühlleistung verbraucht, desto höher ist die Energieeffizienz bei diesem Kühlschrank.

Der Energieeffizienzindex (EEI) gibt an, wie viel Energie ein Gerät verbraucht. Je kleiner der EEI, umso effizienter ist das Elektrogerät und desto besser die Energieeffizienzklasse. Die gemessenen Werte geben den Verbrauch einer im Alltag realistischen Nutzung der Geräte wieder.

Ihr Küchenspezialisten Tipp: energiesparende Geräte mit ERPEL finden

EPREL steht für „European product database for energy labelling”. Dahinter versteckt sich eine Energielabel-Datenbank, welche Ihnen als Verbraucher Labeldaten und Datenblätter der labelpflichtigen Haushaltsgeräte zur Verfügung stellt. ERPEL bietet Ihnen zusätzliche Transparenz und Hilfestellung bei der Auswahl passender Geräte.

Alexander Rettig

Energieeffiziente Küche vom Profi planen lassen

Für eine exakte und zuverlässige Umsetzung stehen unsere Küchenprofis gerne zur Verfügung – auch in Ihrer Nähe. Ob Sie eine Landhausküche, moderne Küche oder im Industrial Style umsetzten, möchten: Die Küchenspezialisten in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe stehen, Ihnen mit Expertise zur Seite. 

Studio finden

So lesen Sie Energielabel richtig

  • Die Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Waschtrockner und elektronische Displays haben die Effizienzklassen A (am besten) bis G (am schlechtesten).
  • Oben rechts befindet sich ein QR-Code mit hinterlegtem Link zur Datenbank EPREL.
  • Darunter sind der Name des Herstellers und das Gerätemodell angegeben.
  • Verschiedene Symbole liefern Ihnen zusätzliche Informationen über die Produkte, beispielsweise zum gewichteten Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen.

Die Energieeffizienzklassen der verschiedenen Elektrogeräte

Waschmaschine

Waschtrockner

Geschirrspüler

Kühlschrank

Weinkühler

Backofen

Dunstabzug

Kochfeld

Waschmaschine

  1. QR-Code zum elektronischen Datenblatt
  2. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  3. Gerätemodell
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  5. Energieeffizienzklasse
  6. Gewichteter Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen
  7. Beladungsmenge in Kilogramm für das Programm „eco 40-60“
  8. Programmdauer „eco 40-60“
  9. Gewichteter Wasserverbrauch pro Betriebszyklus in Liter
  10. Schleudereffizienzklasse
  11. Luftschallemissionen des Schleudergangs in dB(A) re 1 pW

Das Prüfprogramm ist das Programm einer Waschmaschine, mit welchem der Energieeffizienzindex ermittelt wird. Für das Energielabel wurde das Programm „eco 40-60“ festgelegt. Auch die angegebenen Werte des Wasserverbrauchs (9), der Schleudereffizienz (10), der Wascheffizienz, Spülwirkung, Restfeuchte, Programmdauer (8) oder Geräuschentwicklung (11) werden mit diesem Programm gemessen. 

Um die Energieeffizienzklasse zu ermitteln, wird der Energieverbrauch sowohl bei voller, halber und viertel gefüllter Waschmaschine gemessen. Der entstandene Wert ist hierbei nicht nur als Energieeffizienzklasse angegeben, sondern auch als Kilowattstunden (6). Er bezieht sich hierbei auf 100 Waschvorgänge. Der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Energieeffizienzklassen auf der Skala beträgt bei Waschmaschinen etwa elf bis 14 Prozent.


Waschtrockner

  1. QR-Code zum elektronischen Datenblatt
  2. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  3. Gerätemodell
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  5. Energieeffizienzklasse Betriebszyklus
  6. Energieeffizienzklasse Waschzyklus
  7. Gewichteter Energieverbrauch pro 100 Zyklen (Betriebszyklus)
  8. Gewichteter Energieverbrauch pro 100 Zyklen (Waschzyklus)
  9. Maximale Beladungsmenge (links Betriebszyklus, rechts Waschzyklus)
  10. gewichteter Wasserverbrauch pro Betriebszyklus
  11. Programmdauer (Betriebszyklus/Waschzyklus „eco 40-60“)
  12. Schleudereffizienzklasse
  13. Luftschallemissionsklasse im Schleudergang Programms „eco 40-60“

Auf dem neuen Energielabel für Waschtrockner sind dieselben Symbole wie auf dem Label der Waschmaschine abgebildet. Nur der Abstand zwischen zwei benachbarten Energieeffizienzklassen (4) beträgt, anders als bei der Waschmaschine, einheitlich 18 Prozent. 

Auffallend sind die auf der rechten und linken Seite vorhandenen Energieeffizienzskalen, Energieeffizienzklassen und Symbole. Ein Waschtrockner vereint die Funktionen von Waschmaschine und Wäschetrockner. Um Ihnen Informationen sowohl über den Energieverbrauch beim reinen Waschzyklus (rechte Seite) als auch beim Wasch- und Trockenzyklus (linke Seite) zu bieten, werden die Prozesse beim Energielabel aufgeteilt. Beim Waschen und Trocknen muss die getrocknete Wäsche mindestens den Trocknungsgrad „schranktrocken“ erreichen.

Bei der Nennkapazität (8) gibt es einige Besonderheiten. Der Wert bezieht sich nur auf einen unterbrechungsfreien Ablauf von Waschen und Trocknen. Wenn ein Waschtrockner diesen durchlaufenden Betrieb nicht bieten kann, wird für die Nennkapazität der am niedrigsten gemessene Wert angegeben.


Geschirrspüler

  1. QR-Code zum elektronischen Datenblatt
  2. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  3. Gerätemodell
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  5. Energieeffizienzklasse
  6. Energieverbrauch des eco-Programms pro 100 Betriebszyklen
  7. Nennkapazität des eco-Programms in Maßgedecken
  8. Wasserverbrauch des eco-Programms pro Betriebszyklus
  9. Programmdauer eco
  10. Luftschallemissionen in dB(A) in Bezug auf 1 pW

Das nach EU-Verordnung als „eco“ bezeichnete Programm wird bei Geschirrspülern zur Prüfung genutzt, kann von Herstellern jedoch frei gewählt werden. Die einzige Anforderung an das Programm „eco“ besteht für die Reinigung von normal verschmutztem Geschirr. Sowohl beim Wasser- als auch beim Energieverbrauch ist das Programm am effizientesten und daher besonders umweltfreundlich.

Der Energie- und Wasserverbrauch wird nach dem Verbrauch bei 100 Waschzyklen gemessen und auch die Zeitdauer des Spülprogramms wird angegeben. Die Abstufung zwischen den nebeneinander liegenden Energieeffizienzklassen auf der Energieeffizienzskala liegt für die Waschmaschine bei zehn bis 16 Prozent.


Kühl-, Gefriergeräte:

  1. QR-Code zum elektronischen Datenblatt
  2. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  3. Gerätemodell
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  5. Energieeffizienzklasse
  6. Jährlicher Energieverbrauch in kWh pro Jahr
  7. Summe der Rauminhalte der Tiefkühlfächer
  8. Summe der Rauminhalte der Kaltlagerfächer und der Kühlfächer
  9. Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW

Der Energieverbrauch (6) wird in Kilowattstunden und Jahresverbrauch angegeben. Die verwendeten Messverfahren richten sich nach der Art des Geräts, dem Funktionsprinzip, der Größe und Anzahl der Ablageflächen sowie Korrekturfaktoren wie eine automatische Abtaufunktion. So sollen die Messverfahren möglichst gut an die realen Bedingungen Ihrer alltäglichen Verwendung des Kühlgeräts angepasst werden. 

Der Abstand zwischen den einzelnen Energieeffizienzklassen beträgt beim Kühlschrank jeweils 20 Prozent.

Weinlagergeräte

  1. QR-Code zum elektronischen Datenblatt
  2. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  3. Gerätemodell
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  5. Energieeffizienzklasse
  6. Jährlicher Energieverbrauch
  7. Anzahl der Standardweinflaschen, die gelagert werden können
  8. Luftschallemissionen in dB(A) re 1 PW

Backofen

  1. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  2. Gerätemodell
  3. Symbol für Elektrobackofen
  4. Skala der Energieeffizienzklassen von A+++ bis D
  5. Energieeffizienzklasse
  6. Garvolumen in Litern
  7. Energieverbrauch in kWh pro Garzyklus bei konventioneller Beheizart und Standardbeladung
  8. Energieverbrauch in kWh pro Garzyklus bei Umluft und Standardbeladung

Bei Energielabeln für Backöfen wird unterschieden zwischen Elektro- und Gasbacköfen. Beide Geräte verfügen noch über das vorherige Label, das vor der Änderung 2021 galt. In den nächsten Jahren wird auch hier eine Umstellung erfolgen. Die Energieeffizienzklassen (1 & 2) reichen von A+++ bis D. 


Dunstabzugshaube

  1. Handelsmarke oder Name des Herstellers
  2. Gerätemodell
  3. Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
  4. Energieeffizienzklasse
  5. Energieverbrauch in kWh pro Jahr bei Standardnutzungszyklus
  6. Effizienz Luftabsaugung
  7. Effizienz Beleuchtung
  8. Klasse Fettabscheidegrad
  9. Geräuschemission in Dezibel 

Die Angaben zu einer Dunstabzugshaube umfassen den Hersteller (1) oder die Marke, sowie die Modellbezeichnung (2). Die Energieeffizienzklasse (4) reicht von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch), wobei es im Rahmen freiwilliger Kennzeichnung erweiterte Klassen gibt: Ab 2016 A+ bis F, ab 2018 A++ bis E bzw. A+++ bis D, und seit 2020 ist A+++ bis D verpflichtend. Die jährliche Energieverbrauchsangabe in kWh (5) basiert auf einem Durchschnittsnutzungsverhalten (1 Stunde Betrieb, 2 Stunden Beleuchtung täglich). Bei vollautomatischen Geräten wird auch der Standby-Verbrauch berücksichtigt.

Fluiddynamische Effizienz (6): Gibt an, wie effektiv der Wrasen (Kochdunst) mit möglichst wenig Strom abgesaugt wird (Klasse A bis G). Beleuchtungseffizienz (7): Bewertet das Verhältnis von Lichtleistung auf der Kochfläche zur elektrischen Leistung des Beleuchtungssystems (A bis G). Fettabscheidegrad (8): Zeigt den Prozentsatz des Fettes an, der aus der Luft gefiltert wird (A bis G). Geräuschpegel (9): Der Schallleistungspegel bei höchster Normalstufe wird in Dezibel (dB) angegeben.

Kochfeld

Für Kochfelder gibt es aktuelle noch keine Energielabel. Bei der Kombination von Backofen und Kochfeld als Herd, wird das Energielabel für den Backofen berücksichtigt. 

Alexander Rettig

Energieeffiziente Küchen konfigurieren

Mit einem Blick auf das Energielabel können Sie die Energieeffizienz Ihres Küchengeräts jetzt gekonnt einschätzen und als wichtiges Argument in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen. Für eine umfassende Beratung zu energieeffizienten Kühlschränken, aber auch Backöfen, Herden oder Dampfgarern stehen Ihnen die Küchenstudios in Ihrer Nähe zur Verfügung. Sie übernehmen die gesamte Konzeption Ihrer nachhaltigen Traumküche und berücksichtigen dabei nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Funktionalität, Langlebigkeit und Design. Für einen ersten Entwurf können Sie kostenlos den Küchenplaner und den Küchenkonfigurator nutzen. Jetzt loslegen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Karte mit Küchenstudio der Küchenspezialisten

Jetzt die eigene energieeffiziente Küche planen!

Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.


Unser Experte für Küchenelektrogeräte
Alexander Rettig

Alexander Rettig ist Geschäftsführer vom Küchenstudio RETTIG im südhessischen Lautertal. Das…