Die Küchenzeile: Gut geplant ist halb gekocht

Eine weiße, platzsparende Küchenzeile in einer Küche von Burger

Kleiner Raum für große Ansprüche: die platzsparende Küchenzeile planen

Klein, gemütlich und platzsparend oder doch lieber offen und luftig? Planen Sie, wie Sie möchten. Denn mit einer Küchenzeile stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Kein Wunder also, dass sie zu den Klassikern in der Küchenplanung zählt. Und auch wenn sie aufgrund ihrer flexiblen Bauweise gerne in überschaubaren Single- oder Zwei-Personen-Haushalten Platz findet, eine Küchenzeile lässt sich auch in größeren Küchen, in Verbindung mit einer Kochinsel, hervorragend und vor allem harmonisch in einen angrenzenden Raum integrieren.


Küchenzeilen haben jede Menge Vorzüge. Dazu zählt zum Beispiel die Tatsache, dass sie nur eine Rückwand im Raum benötigen oder sich mit kleinem Budget umsetzen lassen. Zudem bedeutet wenig Platz noch lange keine Einbußen in Sachen Design. Ganz im Gegenteil: Auch mit einzeiligen Küchen lassen sich echte individuelle Wohlfühlträume erfüllen. Schließlich geht es beim Kochen vor allem auch um Spaß und Lebensfreude.
 
Sie möchten noch mehr zum Thema Küchenzeile erfahren und wissen, wie sich die Küchenplanung, individuell auf Ihre Räumlichkeiten zugeschnitten, umsetzen lässt? Dann lesen Sie ganz einfach weiter.
 


Was genau ist eigentlich eine Küchenzeile?

Wie der Name schon sagt, besteht die Küchenzeile aus einer einzigen Zeile. Und die lässt sich idealerweise so gestalten, dass sie nicht nur maximale Funktionalität, sondern auch größtmöglichen Kochkomfort bietet. Am häufigsten werden Küchenzeilen in schmalen, länglichen Räumen mit mindestens 3 Metern Länge und ohne verwinkelte Bereiche integriert. Und weil dann in kleinen Küchen nicht mehr allzu viel Bewegungsspielraum bleibt, sollte man mit einem Küchenspezialisten klug und zentimetergenau planen, um ausreichend Stauraum zu schaffen. Ohne dabei die Arbeitsplatte zu überladen.

Wie das gehen soll? Indem Sie jede Nische, und sei sie noch so klein, nutzen. Und beispielsweise Platz nach oben mit einplanen. So wie mit Oberschränken, die genügend Stauraum für Ihr Geschirr, Ihre Vorräte, Küchenutensilien oder nicht so häufig genutzte Küchengeräte bieten. Alternativ sind auch Apothekerschränke mit schmalen Auszügen, Tischplatten zum Ausklappen oder tiefere Unterschränke möglich. Lässt es die Raumtiefe in Ihrer Küche zu, können sogar übertiefe Arbeitsplatten angedacht werden.
 


Die Vorteile einer Küchenzeile

  • Kompakt, übersichtlich, platzsparend
  • Perfekt für schmale, längliche Räume
  • Kurze Laufwege
  • Auch bei kleinem Budget umsetzbar
  • Individuell planbar
  • Ideal für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte
  • Bei größeren Küchen erweiterbar durch eine Kochinsel
  • Unkomplizierter Aufbau

 
Bei Raumtiefen unter 2 Metern stehen Küchenmöbel im Sondermaß – mit einer Tiefe von nur 40 oder 50 Zentimetern – zur Verfügung. Sogenannte Kompaktmöbel, die bereits von verschiedenen Anbietern geführt werden. Sie sind zwar deutlich kleiner als ihre größeren Kollegen, stehen ihnen aber in Sachen Design, Komfort und Ausstattung in nichts nach.
 

 

Küche mit Küchenzeile von Bauformat
Küche mit Küchenzeile von Bauformat

Und haben Sie auch schon einmal etwas von sogenannten Pantryküchen gehört? Die sind maximal 1,60 Meter breit. Deshalb werden häufig Spüle, Kochfeld und Kühlschrank inklusive Gefrierfach in einem Unterschrank und damit in einem einzigen Möbelstück vereint. Die typische Pantryküche findet man zum Beispiel in Ferienwohnungen, Studentenwohnungen oder Wohnmobilen.


Die Anordnung von Küchengeräten in kleinen Küchenzeilen

Bei der Planung Ihrer Küchenzeile mit Elektrogeräten sollten Sie schon vorab mit einem Küchenspezialisten die Strom- und Wasseranschlüsse prüfen. So kann auch festgelegt werden, wo etwa die Spülmaschine oder Elektrogeräte platziert werden müssen. Überhaupt: Bei einer Küchenzeile, die in kleineren Räumlichkeiten verbaut werden soll, spielt nicht nur die Anordnung, sondern auch die Anzahl der nötigen Küchengeräte eine entscheidende Rolle. Werden die Geräte von Links- oder Rechtshändern genutzt? Können Geräte, wie die Waschmaschine oder Kühl-Gefrierkombination, auch in andere Räume ausgelagert werden? Alles Fragen, die vorab geklärt werden sollten, um die Küchenzeile mit Geräten optimal zu planen. 

Küche mit Küchenzeile von Häcker
Eine weiße, platzsparende Küchenzeile in einer Küche von Burger

Kochinseln – oder, wie Sie ihre Küchenzeile verlängern können

Selbstverständlich bieten sich Küchenzeilen auch in größeren oder gar offenen Küchen an. In Ergänzung mit einer Kochinsel lässt sich dadurch Kochen, Essen und Wohnen wunderbar miteinander verbinden und die Küchenzeile harmonisch in angrenzende Räume integrieren.
 
Wie genau Sie Küchenzeile und Kochinsel miteinander in Einklang bringen, dafür gibt es jede Menge Möglichkeiten. Eine davon ist beispielsweise, die Kochinsel als Raumtrenner zum Wohnbereich zu nutzen. Dafür stellen Sie die Kochinsel ganz einfach mit einer Seite an die Wand und schaffen so eine Art „Halbinsel“. Auch damit sparen Sie Platz und gewinnen zusätzlichen Stauraum für alle Arten von Kleingeräten, die Sie nicht auf Ihrer Arbeitsplatte haben möchten. Oder können sich hier eine kleine gemütliche Essecke gestalten.
 

Küche mit Küchenzeile von next125
Küche mit Küchenzeile von next125

5 Tipps zur Gestaltung Ihrer Küchenzeile

Man könnte meinen, dass bei der Gestaltung von Küchenzeilen, vor allem in beengten Räumlichkeiten, nur das Thema Praktikabilität eine Rolle spielen würde. Doch es gibt vielfältige Möglichkeiten, auch kleine Küchen so einzurichten, dass sie optisch nicht nur größer, sondern auch individuell und besonders ansprechend wirken. Wie genau plane ich eine moderne Küche? Das verraten Ihnen unsere Tipps:

Auf die Farbwahl achten

Helle Möbel, im besten Fall mit glänzenden Oberflächen und einheitliche Fronten sowie in freundlichen Farben ausgewählte Küchenutensilien sorgen dafür, dass die Küche optisch größer und aufgeräumt wirkt.  
 

Geschlossene Schränke wählen

Mit Hängeschränken bis unter die Küchendecke oder mit tieferen Unterschränken – beides am besten mit grifflosen Fronten – schaffen Sie nicht nur Stauraum für Kleinelektrogeräte, sondern auch für Gewürze und Co. Damit wirkt der Raum ruhiger als mit offenen Regalen.
 

Hochwertige Materialien nutzen

Je hochwertiger die Materialien, desto länger haben Sie etwas von Ihrer Küchenzeile. Lassen Sie sich deshalb am besten von einem Profi beraten, denn schließlich soll Ihre Küchenzeile auch etwas aushalten können.

Richtig beleuchten

Auch ein durchdachtes Beleuchtungskonzept kann in schmalen Küchen optisch vergrößernd wirken. Informieren Sie sich daher neben der Deckenbeleuchtung, zum Beispiel auch über die Möglichkeit zur Beleuchtung von Einbauelementen.

Weniger ist mehr

Selbstverständlich sorgen auch kleine Deko-Elemente für ein individuelles Ambiente in Ihrer Küchenzeile. Doch gerade in kleinen Küchen sollten Accessoires nur begrenzt eingesetzt werden, um den Raum optisch nicht zu überlasten.
 


Sie haben sich auch für den Einbau einer praktischen und platzsparenden Küchenzeile entschieden?

Mit unserem Online Küchenplaner können Sie bequem von daheim aus Ihre individuelle Küchenzeile planen. Danach sind Sie bestens gewappnet, um sich mit Ihrem Küchenspezialisten vor Ort für eine unverbindlichen Beratung zusammen zu setzen. Erfahren Sie dabei, welche Küchenzeile am besten zu Ihren Anforderungen passt, welche Varianten und neue technische Lösungen es gibt, aber auch welche Finanzierungsmöglichkeiten für Sie in Betracht kommen könnten. Damit Sie, auch in Ihrer kleineren Küche, zukünftige Kocherlebnisse in vollen Zügen genießen können.

Nutzen Sie die kompetente Erfahrung der Küchenspezialisten.

Jetzt Küchentraum verwirklichen

Hier Ihr Küchenstudio in der Nähe finden

Lassen Sie sich von den Küchenspezialisten überzeugen und gemeinsam den spannenden Weg von der Küchenplanung über den Moment des Küchenkaufs bis hin zur Lieferung und Montage Ihrer Einbauküche gehen. Und auch danach ist Ihr persönlicher Küchenspezialist Ihr verbindlicher Ansprechpartner. Herz drauf!

Zum Küchenstudio

Schreiner und Experte für Küchenmöbel
Pascal Klettner

Seit September 2022 ist Pascal Klettner Geschäftsführer beim Küchenzentrum Riet + Klettner und als…


Noch mehr Küchenformen