Küche kaufen: Tipps

Küche kaufen – Tipps, um die richtige Küche zu finden

Der Kauf einer neuen Küche gehört zu den größten und wichtigsten Anschaffungen im Haushalt – nicht nur finanziell, sondern auch funktional. Denn eine Küche begleitet Sie im Idealfall viele Jahre, wird täglich genutzt und soll nicht nur schön aussehen, sondern auch perfekt zu Ihrem Lebensstil und Ihren Erwartungen passen. 

Damit sich die Investition in eine neue Küche langfristig lohnt, ist eine durchdachte Küchenplanung entscheidend. 

Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung des optimalen Küchenkonzeptes gilt: Wenn Sie vorausschauend planen, sparen Sie viel Zeit, Geld und Nerven. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, die Ihnen bei Ihrem Küchenkauf helfen werden. 

Inhalte im Überblick:

Küchenplaner der Küchenspezialisten

Eine neue Küche kaufen: Worauf sollten Sie achten?

Der Kauf einer neuen Küche sollte nicht leichtfertig geschehen. Schließlich ist die Küche meist der wichtigste Ort zuhause – hier werden Lebensmittel vorbereitet, gekocht, gegessen und viel Zeit verbracht. Oftmals ist die Suche nach der neuen optimalen Küche und alle Entscheidungen, die dabei getroffen werden müssen, erstmal überfordernd. Um in verschiedenen Küchendetails und neuen Funktionen nicht unterzugehen, ist es daher wichtig, systematisch an den Küchenkauf heranzugehen. 

Wenn bei Ihnen die Entscheidung für eine neue Küche ansteht, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie von einer Küche erwarten und welche Funktionen Sie in Ihrem Küchenalltag unterstützen können. Wichtig ist natürlich auch, genau zu wissen, wie viel Raum Ihrer Küche zur Verfügung steht und wie der Platz nach Ihren Wünschen genutzt werden soll. So nähern Sie sich Schritt für Schritt der perfekten neuen Küche.

Tipp: Bevor Sie die passende Farbe, die idealen Küchenfronten und die richtigen Küchengeräte wählen, lohnt es sich, über den eigenen Alltag nachzudenken. Machen Sie sich bewusst, wie Sie Ihre Küche nutzen. Wer kocht und wie viel Platz wird im Alltag wirklich gebraucht? Wenn Sie viel und gerne kochen, brauchen Sie eine größere Arbeitsfläche und meist auch mehr Stauraum, als jemand, der eher selten den Herd betätigt. Wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, sollten Sie dies auch bei Ihrer Küchenplanung beachten. Als Ausgangspunkt Ihrer Küchenplanung sollten Sie Ihre aktuelle Küche genau evaluieren:

  • Was funktioniert gut? – Bedenken Sie vor allem die technischen Geräte in Ihrer aktuellen Küche. Sind Sie mit Ihrem Induktionsherd zufrieden und möchten in einer neuen Küche ein ähnliches Modell? Wenn Sie bemerken, dass Sie mit einem Gerät nicht glücklich sind, kann in einer neuen Küche eine Alternative mehr überzeugen.
  • Was stört Sie in Ihrem Alltag? – Oft stört zu wenig Stauraum oder Platz in einer Küche. Sind Ihre Schränke zu klein oder ist die Aufteilung nicht ideal? Ist Ihre Arbeitsfläche nicht groß genug für alltägliche Aufgaben? In einer neuen Küche können Sie mehr Fokus auf diese Aspekte legen und die optimale Lösung finden.
  • Was fehlt in der Küche? – Eventuell fehlt Ihnen eine Spülmaschine oder einfach mehr Platz. In einer neuen Küche können Sie fehlende Elemente oder neue Wünsche optimal integrieren.

So machen Sie sich schnell ein Bild davon, auf welche Aspekte Sie beim Kauf einer neuen Küche achten sollten, damit sich die Investition lohnt und Sie lange Freude haben. 

Küchenstudio für Ihren Küchenkauf finden

Sie träumen von einer Traumküche oder möchten sich exklusiv rund ums Thema Küchenkauf berate lassen? Unsere zertifizierten Partner in einem Küchenstudio in der Nähe beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihre Traumküche!

Raumaufteilung & Küchenformen – Die Basis muss stimmen

Bei Ihrer Küchenplanung werden Sie schnell merken, dass nicht jede Küche in jeden Raum passt – genauso wie sich nicht jede Küchenform in jeden Lebensstil einfügt. Ob L-Form, U-Form, einzeilig, mit Kochinsel oder ein offenes Konzept: die Grundform Ihrer Küche bestimmt, wie effizient Sie sich darin bewegen können. Rund um die optimale Raumaufteilung Ihrer Küche gibt es einige Tipps, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Form sicherlich helfen: 

Küchenform einer Kücheninsel
  • Erster Tipp: Die Wege zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank sollten möglichst kurz und flüssig sein. Bedenken Sie daher bei Ihrer Küchenplanung, wie viel Raum Ihnen zur Verfügung steht und wie dieser optimal genutzt werden kann. In kleinen Räumen kann eine einzeilige Küche mit gut durchdachten Stauraumlösungen die sinnvollste Wahl sein. Wenn Sie gerne gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin kochen, profitieren Sie von einer offenen Küche mit Kochinsel oder einer großzügigen L-Form.
  • Zweiter Tipp: Beachten Sie Ihre täglichen Küchenabläufe. Lebensmittel lagern, vorbereiten, kochen, abspülen – wenn Sie diese Arbeitszonen bei Ihrer Planung berücksichtigen und ideal anordnen, sparen Sie sich später viele unnötige Wege.
  • Dritter Tipp: Selbst in einer kleinen Küche ist Bewegungsfreiheit wichtig. Auch wenn zwei Personen gleichzeitig in der Küche sind, sollten sich Türen und Auszüge bequem öffnen lassen. Wenn Sie oft Besuch empfangen und gerne gemeinsam kochen, sollten Sie lieber weniger Schränke einplanen und mehr Raum für Bewegung lassen. 

Welche Fronten & Arbeitsplatten passen zu Ihrem Küchenalltag?

Bei der täglichen Küchenarbeit merken Sie schnell, dass nicht jede Oberfläche alltagstauglich ist. Wenn Sie bei Ihrer aktuellen Küche feststellen, dass die Fronten und die Arbeitsplatte den Küchenalltag eher erschweren als erleichtern, sollten Sie bei einer neuen Küche genau auf das Material achten. Um die passenden Fronten und die optimale Arbeitsplatte zu finden, gibt es einige Aspekte die Sie berücksichtigen sollten: 

  • Anti-Fingerprint-Beschichtungen sind besonders nützlich, wenn Sie Kinder haben. Auf klassischen Hochglanzfronten sieht man sofort jedes Fingerchen. Mit einer Anti-Fingerprint-Beschichtung sehen Ihre Fronten länger sauber aus und lassen sich schnell abwischen.
  • Melaminharz-Fronten sind günstig, pflegeleicht und in vielen Dekoren erhältlich – ideal für kleine Budgets.
  • Grifflose Fronten wirken modern und verleihen Ihrer Küche einen cleanen Look. Allerdings lassen sie sich schwerer sauber halten, da man sie häufiger direkt berührt als Fronten mit Griffen.
Küchenfarben weiße Küchen-Front von nobilia
  • Massivholz-Arbeitsplatten sehen warm und wohnlich aus, brauchen aber regelmäßige Pflege und sind oft empfindlich gegenüber Wasser und Flecken.
  • Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit und Marmor sind extrem langlebig, aber auch teuer und sehr schwer. Marmor ist außerdem säureempfindlich.
  • Schichtstoff Arbeitsplatten sind pflegeleicht und in vielen Designs – von Holzoptik bis Beton – erhältlich. Allerdings ist das Material nicht schnitt- oder hitzebeständig.

Eine Küche live zu sehen und Materialien zu erkunden, macht bei der Wahl der richtigen Fronten und Arbeitsplatte den Unterschied. In einem Küchenstudio in Ihrer Nähe können Sie Materialien anfassen, Schubladen und Schränke ausprobieren und ein Gefühl für Maße, Höhen und Proportionen bekommen. Auch Lichtverhältnisse und Farbtöne wirken vor Ort oft ganz anders als auf dem Bildschirm. Nutzen Sie die Möglichkeit und schauen Sie sich verschiedene Küchen in einem Küchenstudio an, stellen Sie Fragen und nehmen Sie Muster mit. So treffen Sie sichere Entscheidungen und merken vor Ort, welche Aspekte Ihnen bei Ihrer neuen Küche wirklich wichtig sind. 


Planung, Lieferung, Einbau: So kalkulieren Sie realistische Zeitrahmen

Der Kauf einer neuen Küche braucht Zeit – und zwar mehr, als viele anfangs denken. Vom ersten Beratungsgespräch über die Detailplanung bis zur finalen Montage können schnell mehrere Monate vergehen. Hinzu kommen oft lange Lieferzeiten, gerade bei individuell geplanten Küchen oder speziellen Elektrogeräten. Auch unvorhergesehene Verzögerungen, beispielsweise durch Lieferengpässe, Handwerkertermine oder spezielle bauliche Anpassungen sind keine Seltenheit.  

Tipp: Starten Sie frühzeitig mit der Küchenplanung und planen Sie großzügige zeitliche Puffer ein. Bedenken Sie bei Ihrer zeitlichen Planung die einzelnen Etappen des Küchenkaufs und wie viel Zeit sie beanspruchen werden. Am besten starten Sie die Küchenplanung schon einige Monate vor dem geplanten Umzug oder vor der geplanten Änderung Ihrer Küche. So haben Sie genug Spielraum, um alle Entscheidungen in Ruhe zu treffen und nicht unter Zeitdruck zu geraten. 

Pascal Klettner

Kosten & Budget: Den Überblick behalten

Beim Kauf einer neuen Küche kann man sich schnell in schönen Details verlieren – und damit genauso schnell den Überblick über die Kosten. Fronten, neue Geräte, Arbeitsplatte und Extras: Das alles summiert sich oft unbemerkt in kurzer Zeit. Ein festes Budget hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen, zu hohe Ausgaben zu vermeiden und am Ende eine neue Küche zu finden, die auch finanziell zu Ihnen passt. So gehen Sie mit Ihrem Budget beim Küchenkauf richtig um: 

  • Setzen Sie sich ein realistisches Budget mit Puffer: Küchen können schnell teurer werden als geplant. Deshalb ist es wichtig, sich vorab eine klare Budgetgrenze zu setzen – und dabei einen kleinen Puffer einzuplanen. Unerwartete Kosten entstehen oft bei Elektrogeräten, Sonderanfertigungen oder Montagedetails. Mit einem finanziellen Puffer von etwa 10-15 % können Sie böse Überraschungen vermeiden.
  • Verteilen Sie das Budget nach Prioritäten: Überlegen Sie sich, worauf es in Ihrer Küche wirklich ankommt. Möchten Sie eher in hochwertige Elektrogeräte oder besondere Fronten investieren? Eine günstigere Küchenzeile mit optimalen Geräten kann beispielsweise sinnvoller sein als eine Designerküche mit Abstrichen beim Herd oder dem Kühlschrank.
offene Wohnküche grifflos modern in gelb von Schüller
Detailaufnahme von Regal in griffloser Küche von Schüller
Durchgang in griffloser Küche zur Speisekammer
  • Prüfen Sie Angebote: Professionelle Küchenstudios machen in ihren Angeboten alle Kosten nachvollziehbar. Von Schränken, über Geräte bis hin zur Montage – achten Sie darauf, dass alle Elemente einzeln aufgeführt sind, um Angebote vergleichen zu können. Fragen Sie am besten nach, wenn in einem Angebot etwas unklar erscheint. So können Sie unerwartete Zusatzkosten vermeiden.
  • Denken Sie auch an die langfristigen Kosten: Manche Geräte sind zwar in der Anschaffung teurer, sparen aber später Strom oder Wasser. Energieeffiziente Spülmaschinen oder Kühlschränke lohnen sich dadurch auf lange Sicht meist mehr als günstigere Geräte mit geringerer Energieeffizienz.
  • Bedenken Sie die Montage und Lieferung: Die Kosten für die Montage werden beim Küchenkauf oft unterschätzt. In vielen Angeboten sind die Montagekosten nicht automatisch enthalten, sondern werden separat berechnet. Achten Sie also bei Ihrem Angebot darauf, dass die Kosten für Montage und Lieferung klar ausgewiesen sind. 

Unser Fazit – gut geplant ist halb gekauft

Der Kauf einer neuen Küche ist eine langfristige Entscheidung, die gut durchdacht und vorbereitet werden muss. Eine gründliche Planung, bei der Ihre Bedürfnisse, das verfügbare Budget und der Raum genau berücksichtigt werden, ist der Schlüssel zur optimalen neuen Küche. 

Die Küchenspezialisten unterstützen Sie gerne bei der Planung und Einrichtung Ihrer neuen Küche. Mit wertvollen Tipps und viel Know-how helfen Ihnen die Berater vor Ort, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die perfekte Küche zu finden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Küchen live zu erleben und verschiedene Materialien und Geräte genau kennenzulernen. Mit einer klaren Vorstellung und genügend Zeit finden Sie Ihre Traumküche – und vereinen dabei sowohl optische als auch praktische Aspekte. Lassen Sie sich mit unserem Küchenkonfigurator und 3D-Küchenplaner schon jetzt online zu Ihrer neuen Küche inspirieren

bunte Küche in Grün Schüller Küchen

Karte mit Küchenstudio der Küchenspezialisten

Jetzt eigenen Küchenkauf planen!

Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.

Schreiner und Experte für Küchenmöbel
Pascal Klettner

Seit September 2022 ist Pascal Klettner Geschäftsführer beim Küchenzentrum Riet + Klettner und als…