Plastikfreie Küche
Tipps & Ratgeber
Plastik - oder auch Kunststoff - ist in vielen Küchen allgegenwärtig: in Vorratsdosen, Verpackungen, Spülutensilien oder in Beschichtungen von Küchenmöbeln. Wie der Name sagt, handelt es sich um ein künstliches Material, das seinen Ursprung meist im Erdöl hat. Dadurch ist es nicht biologisch abbaubar, zerfällt stattdessen in kleine Teilchen - den sogenannten Mikroplastik - und landet in der Umwelt.
Kunststoff ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern kann durch Mikroplastik oder Weichmacher die Gesundheit gefährden. Heutzutage lässt sich eine nachhaltige Küche ganz ohne Plastik problemlos planen. Sie ist umweltfreundlich, alltagstauglich und bringt viele Vorteile mit sich. Tipps und Infos wie Sie die plastikfreie Küche einrichten können, erfahren Sie hier.
Inhalte im Überblick:
Die Wahl einer plastikfreien Küche ist oft Teil eines umfassenderen Lebensstils: Hier wird der Küchenberater oder die Küchenberaterin zur entscheidenden Vertrauensperson. Eine fundierte Beratung zu Materialien, Herkunft und ökologischer Verarbeitung sind heute ein zentrales Qualitätsmerkmal bei der Küchenplanung. Unsere Küchenspezialisten planen, realisieren und tragen Verantwortung: nicht erst bei der Montage, sondern schon bei der Auswahl der passenden Materialien für Ihre Küche. Ein kompetenter Küchenberater oder eine Küchenberaterin bietet nicht nur gestalterische und funktionale Vorschläge, sondern begleitet Sie auch bei folgenden Aspekten:
In einem Küchenstudio in Ihrer Nähe sind Sie genau richtig, wenn Sie eine plastikfreie Küche planen möchten. Dort werden Sie persönlich zu nachhaltigen Materialien beraten und können sich direkt vor Ort ein Bild davon machen, welche Fronten und Korpusse sich für Ihre plastikfreie Kücheneinrichtung eignen.
Plastikfreie Küche vom Profi planen lassen
Sie träumen von einer nachhaltigen Traumküche oder möchten sich exklusiv zum plastikfreie Materialien beraten lassen? Unsere zertifizierten Partner in einem Küchenstudio in der Nähe beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihre Traumküche!
Wenn Sie Ihre Küche konsequent plastikfrei planen und einrichten wollen, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Küchenplaner oder Ihrer Küchenplanerin bereits bei der Wahl Ihrer Küchenmöbel und Oberflächen auf synthetische Materialien verzichten. Ein zentraler Bereich, in dem Kunststoff in Küchen bislang dominierte, sind die Küchenfronten. Viele Varianten bestehen aus Spanplatten mit Kunststofffolien oder Melaminharzen. Diese Oberflächen sind zwar pflegeleicht, bestehen aber vollständig aus synthetischen Stoffen. Diese plastikfreien und plastikreduzierten Alternativen eignen sich für Ihre nachhaltige Küche:
Korpusse: tragende Strukturen ohne synthetische Zusätze
Auch bei den Korpussen, dem Grundgerüst Ihrer Küche, ist Kunststoff allgegenwärtig: meist in Form von melaminharzbeschichteten MDF- oder Spanplatten. Für eine plastikfreie Alternative empfehlen sich Massivholz-Korpusse, die besonders stabil und langlebig sind. Wenn Gewicht für Sie eine Rolle spielt, sind Multiplex- oder Sperrholzplatten eine gute Lösung: Sie bestehen aus mehreren verleimten Holzlagen und kommen ohne synthetische Beschichtungen aus.
In allen Fällen gilt: Verzichten Sie bei der Planung und Inneneinrichtung Ihrer Küche auf Kunststoffe in den Beschichtungen und setzen Sie stattdessen auf naturbelassene oder geölte Oberflächen.
Kleinigkeiten mit großer Wirkung: Kanten, Kleber und Verbindungen
Ein oft übersehener Bereich sind die Kantenumleimer und Verbindungselemente in der Küche. Hier kommen häufig synthetische Materialien und Klebstoffe zum Einsatz. Wenn Sie eine wirklich plastikfreie Küche anstreben, lohnt sich gemeinsam mit Ihrem Küchenplaner oder Ihrer Küchenplanerin ein Blick auf alternative Lösungen: Schwalbenschwanz- oder Steckverbindungen aus Holz können viele Aufgaben ohne Kleber erfüllen. Auch bei Griffen sollten Sie auf Metall oder Holz statt Kunststoff setzen. Sehen Sie sich diese Alternativen am besten vor Ort in einem Küchenstudio an, um die beste Variante für Ihre Küche zu finden.
Arbeitsplatten und Rückwände sind zentrale Funktionsbereiche in jeder Küche: Sie müssen hitzebeständig, hygienisch und pflegeleicht sein. Viele Arbeitsplatten bestehen aus Spanplatten mit Kunststofflaminat. Diese sind zwar günstig, enthalten aber immer synthetische Komponenten. Für eine plastikfreie Küche stehen Ihnen aber zahlreiche Alternativen zur Verfügung:
Auch für Rückwände können diese Materialien problemlos eingesetzt werden und schaffen eine visuelle Einheit in Ihrer Küche, ganz ohne synthetische Bestandteile. Plastik lässt sich in der Küche aber nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen vermeiden.
Ein großer Teil des Kunststoffs in Küchen steckt oft in Schubladen und Vorratsschränken: Plastikdosen, Tüten oder Verpackungen. Dabei gibt es zahlreiche langlebige und praktische Alternativen, mit denen Sie Ihre Küche nicht nur plastikfrei, sondern auch optisch aufgewertet organisieren können.
Abgesehen von Aufbewahrungslösungen können auch Utensilien zum Frischhalten von Lebensmitteln plastikfrei gewählt werden. Konventionelle Frischhaltefolien und Gefrierbeutel gehören zu den typischen Plastikprodukten in der Küche, dabei gibt es praktische Alternativen, die sogar mehrfach verwendet werden können.
Als Ersatz für Frischhaltefolien bieten sich Wachstücher an: Sie bestehen aus Baumwolle, Bienenwachs, Jojobaöl und Harz. Wachstücher eignen sich optimal zum Abdecken von Schüsseln, Einwickeln von Brot, Käse oder Gemüse. Die Tücher lassen sich einfach mit den Händen erwärmen und haften dann an Gefäßen oder Behältern. Nach der Nutzung können sie einfach abgewaschen und wiederverwendet werden.
Wenn Sie nach einer Alternative zum Abdecken Ihrer Speisen im Kühlschrank suchen, eignen sich einfache Stoffabdeckungen. Elastische Stoffhauben aus Leinen oder Baumwolle mit Gummizug passen über Schüsseln, Gläser oder Teller und können ebenfalls wieder verwendet werden.
In kaum einem Bereich der Küche kommt so viel Plastik zum Einsatz wie bei Koch- und Küchenutensilien: Pfannenwender, Schneebesen, Messbecher und Schüsseln bestehen häufig ganz oder teilweise aus Plastik. Dabei gibt es zahlreiche langlebigere und funktionale Alternativen, oft sogar mit besserer Haptik. Diese plastikfreien Utensilien eignen sich für Ihren Küchenalltag:
Oft müssen nicht alle Kochutensilien auf einmal ausgetauscht werden: Beginnen Sie mit häufig genutzten Küchenhelfern und finden Sie heraus, wie sich plastikfreie Alternativen in Ihrem Küchenalltag bewähren.
Auch beim Abwasch und der Küchenreinigung können Sie Plastik einfach vermeiden. Natürliche Spülschwämme aus Luffa oder Kokosfasern ersetzen herkömmliche synthetische Schwämme und sind sogar vollkommen kompostierbar. Auch Spülbürsten ohne Plastik putzen sauber, mit stabilem Holzgriff und Naturborsten. Spülmittel werden typischerweise in Plastikflaschen verkauft. Damit Sie trotz Plastik nachhaltig bleiben und Verpackungsabfall reduzieren, sollten Sie nachfüllbares Spülmittel kaufen.
Mikrofasertücher geben beim Putzen und Waschen oft Mikroplastik ab. Eine bessere Alternative sind Tücher aus Leinen oder Baumwolle. Auch diese Tücher sind optimal zum Putzen und Reinigen Ihrer Küche geeignet.
Eine plastikfreie Küche ist mit der Einrichtung noch nicht perfekt abgeschlossen - auch den Einkauf Ihrer Lebensmittel sollten Sie berücksichtigen. Viele Verpackungen bringen unnötig viel Kunststoff in Ihren Haushalt. Mit etwas Planung können sie diesen Verpackungsmüll allerdings geschickt vermeiden:
Eine plastikfreie Küche ist eine bewusste Entscheidung für langlebige Materialien, nachhaltige Lösungen und ein gesundes Wohnumfeld. Vom Möbelmaterial, über Arbeitsflächen bis zu Vorratsgläsern und Küchenhelfern, die Auswahl an plastikfreien Alternativen ist heute so vielfältig wie nie zuvor.
Sie müssen nicht Ihre gesamte Küche auf einmal umstellen. Schritt für Schritt können Sie viele Kunststoffprodukte durch natürliche und praktische Alternativen ersetzen. In einem Küchenstudio in Ihrer Nähe beraten wir Sie gerne und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer plastikfreien Küche. Ob Sie neu planen oder Ihre Küche umgestalten wollen, unsere Küchenprofis helfen Ihnen mit ihrem Know-How weiter und machen Ihre Küche nicht nur umweltfreundlicher, sondern optimieren sie auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit der perfekten Planung und Offenheit für neue Materialien schaffen wir gemeinsam eine plastikfreie und nachhaltige Küche.
Beginnen Sie schon jetzt mit der Planung und machen Sie den ersten Schritt in Richtung plastikfreie Küche, indem Sie verschiedene plastikfreie Materialien mit unserem Küchenplaner und Küchenkonfigurator ausprobieren!
Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.
Durch den elterlichen Betrieb des Küchenstudios Küchenidyll Gerling in Bielefeld ist das Thema Küche…