Moderne offene Küche hochwertige Alternative zu IKEA Küche

IKEA-Küche
Alternative

IKEA vs. Küchenstudios

IKEA ist für viele die erste Anlaufstelle, wenn es um Küchen geht. Die Preise sind vergleichsweise niedrig, das Sortiment ist groß und die Küchenplanung lässt sich bequem online oder vor Ort erledigen. Doch nicht für jeden ist IKEA die beste Lösung. Je nach Ihren individuellen Anforderungen und Erwartungen lohnt es sich durchaus auch andere Möglichkeiten der Küchenplanung in Betracht zu ziehen und sich nach Alternativen zu IKEA-Küchen umsehen. 

Neben dem Küchenkauf in verschiedenen Möbelhäusern lässt sich die Küche auch in einem Küchenstudio planen. Hier finden sich Expertinnen und Experten, die auf die Küchenplanung spezialisiert sind und auf eine Bandbreite an Individualisierungsmöglichkeiten zurückgreifen können. Moderne Planungstools wie eine 3D-Vorschau der Küche oder ein virtueller Küchenrundgang mit einer VR-Brille gibt es hier ebenfalls. Das lässt schnell den Anschein entstehen, hier auf hohe Kosten und zeitaufwendige Planungsprozesse zu stoßen. 

Es gibt durchaus Studios, die mit hochpreisigen Marken und anspruchsvollen Materialien nichts für den kleinen Geldbeutel sind. Mit Einsteigermodellen im Sortiment bieten jedoch viele Küchenstudios günstigere Alternativen, die zu fairen Preisen erworben werden können - ohne auf die Planungsexpertise und individuelle Beratung verzichten zu müssen. 

Wir zeigen Ihnen, ab wann sich der Gang ins Küchenstudio lohnt und wie Sie in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe fündig werden können. 

Kundenküche der Familie Rempel. Mehr erfahren >

Inhalte im Überblick:


IKEA vs. Küchenstudios: Was sind die Unterschiede bei der Planung?

Auf den ersten Blick wirken IKEA-Küchen und die Angebote aus Küchenstudios ähnlich – bei einem genaueren Vergleich unterscheiden sie sich allerdings in vielen entscheidenden Punkten. Einer der größten Unterschiede liegt in der Beratung und Planung. 

Die Küchenplanung bei IKEA läuft meist über den Online-Planer oder mit Unterstützung vor Ort im IKEA-Einrichtungshaus. Die Verantwortung liegt größtenteils in der eigenen Planung, denn die Beratung durch Mitarbeitende bleibt oft stark systemgebunden und ohne maßgeschneiderte Lösungen. Sonderwünsche, technische Besonderheiten oder komplexe Raumsituationen können selten individuell berücksichtigt werden.

In Küchenstudios ist die Beratung deutlich persönlicher und tiefgehender. Ein erfahrener Küchenplaner mit umfassendem Know-how nimmt sich Zeit, prüft die Raumsituationen, berücksichtigt technische Anschlüsse, Ergonomie und persönliche Vorlieben.

Bei der Planung im Küchenstudio wird nicht nur das Möbelstück betrachtet, sondern die Küche als Gesamtsystem:

  • Ihre individuellen Arbeitsabläufe werden bei der Anordnung verschiedener Elemente wie Kühlschrank, Spüle und Herd beachtet. Dadurch können unnötige Wege vermieden und der Küchenalltag durch optimale Abläufe effizienter gestaltet werden.
  • Die Lichtführung wird optimal geplant, für angenehmes Licht in jedem Küchenbereich. LED-Konzepte und elegante Lampen optimieren Ihre Küche optisch durch elegante Akzente und gezielte Beleuchtung Ihrer persönlichen Küchen-Highlights. Außerdem können Sie durch intelligente Beleuchtung zu jeder Tageszeit und in allen Lichtverhältnissen optimal arbeiten.
  • Auch die Stauraumnutzung muss gut durchdacht werden, um optimalen Stauraum zu ermöglichen. Je nach Form und Größe der Küche müssen individuelle Lösungen gefunden werden, um Platz nicht unnötig zu verschenken.

So entstehen Lösungen, die nicht nur passen, sondern auch im Alltag überzeugen. Ein weiterer Vorteil: Küchenstudios arbeiten oft mit mehreren Herstellern, was eine größere Auswahl und mehr kreative Freiheit in der Planung ermöglicht. Zudem verfügt ein Großteil der Küchenstudios über ein großes Netzwerk an Handwerkern oder weisen eine hauseigene Schreinerei vor, die von den individualisierten Arbeitsplatten, Möbeln bis hin zum gesamten Raum von Decke bis Boden alle Arbeitsschritte abdecken können. 

Kundenküche der Familie Eicker. Mehr erfahren >

Traumküche vom Profi planen lassen

Sie träumen von einer stilvollen Traumküche oder möchten sich unverbindlich zur Küche beraten lassen? Unsere zertifizierten Partner in einem Küchenstudio in der Nähe beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihre Traumküche!

Standardmaße oder Maßanfertigungen?

IKEA setzt auf ein eigenes Maßraster – sogenannte Standardkorpusse und Modulgrößen. Die verschiedenen Module sind in den Größen 20, 30, 40, 60 oder 80 cm verfügbar. Maßgefertigte Größen sind allerdings nicht möglich. Diese Standardmaße lassen sich zwar in vielen Räumen unterbringen, führen aber oft zu ungenutzten Zwischenräumen, unsauberen Übergängen oder improvisierten Lösungen, vor allem in Altbauten oder bei schiefen Wänden. Für Lücken müssen dann Füllstücke oder Blenden verwendet werden, was nicht nur optisch stört, sondern auch Stauraum verschenkt. 

Auch klassische Einbaugeräte, die meist auf andere Größen ausgelegt sind, können nicht ohne Anpassungen in eine IKEA-Küche integriert werden. Geräte können oft nur mit Speziallösungen eingebaut werden – teils mit sichtbaren Spalten oder Einschränkungen bei der Auswahl.

In Küchenstudios ist die Planung deutlich individueller: Hier kann die Küche zentimetergenau an die räumlichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause angepasst werden. Ob Dachschrägen, schmale Nischen, verwinkelte Grundrisse oder besondere Höhen – durch die Zusammenarbeit mit Markenherstellern und Küchen-Profis, lässt sich jeder Raum optimal nutzen. Auch Arbeitshöhen können ergonomisch angepasst werden, was vor allem für große oder kleine Menschen ein Plus an Komfort bedeutet. 

Kundenküche der Familie Haug. Mehr erfahren >


Flexible Küchenplanung: Welche Alternativen gibt es?

Ein großer Pluspunkt von IKEA-Küchen ist ihre modulare Bauweise. Küchenschränke, Regale und Auszüge können relativ frei zusammengestellt werden. Dieses Baukastenprinzip wirkt auf den ersten Blick besonders flexibel – vor allem, wenn Sie selbst planen und montieren möchten. Aber auch diese Modulküchen haben ihre Grenzen. Die Maße sind starr, Sonderlösungen nur schwer umzusetzen und bei schwierigen Raumsituationen wie Dachschrägen wird improvisiert statt maßgeschneidert.

Kundenküche der Familie Schallenberg. Mehr erfahren >

Auch viele alternative Anbieter arbeiten heute mit modularen Systemen, allerdings mit mehr Spielraum. Hochwertige Küchenhersteller bieten umfangreiche Serien mit individualisierbaren Korpusmaßen, Schranktypen, Inneneinteilungen und Höhenoptionen. Dadurch lassen sich Küchen noch genauer an Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Stauraum, Geräteplatzierung oder ergonomische Arbeitshöhen anpassen.

Zudem bieten viele Küchenstudios, ähnlich wie IKEA, modulare Serien, die sich problemlos erweitern oder später ergänzen lassen – etwa wenn Sie Ihr Haus umbauen oder einen zusätzlichen Schrank benötigen. Der große Vorteil: Diese Systeme sind langlebiger und bleiben oft über Jahre hinweg im Sortiment.


IKEA-Küche oder Küchenstudio: Welche Unterschiede gibt es bei den Materialien?

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen IKEA-Küchen und Küchen aus Küchenstudios liegt in der Verarbeitung und Materialqualität. IKEA-Küchen setzen konsequent auf kostenoptimierte Materialien. Die Korpusse bestehen in der Regel aus Spanplatten, die mit einer Melaminharzbeschichtung versehen sind. Während diese Materialien pflegeleicht und ausreichend für den normalen Küchengebrauch sind, reagieren Spanplatten empfindlich auf Feuchtigkeit, besonders an Kanten und nicht perfekt verschlossenen Fugen. Die Stabilität ist insgesamt geringer als bei hochwertigeren Materialien und die Melaminharzbeschichtung der Küchenfronten ist bei starker Beanspruchung anfälliger für Kratzer, Abplatzungen und Verfärbungen.

In Küchenstudios haben Sie eine deutlich größere Materialauswahl – sowohl bei Schränken, als auch bei Fronten und Arbeitsplatten. Hochwertige Küchenhersteller setzen auf robuste Trägermaterialien mit hoher Dichte, stabiler Verarbeitung und präzisen Kanten. Zusätzlich stehen langlebigere Oberflächen zur Verfügung:

  • Echtlack: Die Fronten werden in mehreren Schichten lackiert und sind dadurch besonders glatt und farbtief. Außerdem sind sie robust, UV-beständig und pflegeleicht.
  • Kunststoff in Anti-Fingerprint-Ausführung: Diese Fronten sind besonders pflegeleicht und alltagstauglich. Sichtbare Fingerabdrücke werden verhindert, wodurch die Fronten sauberer aussehen. Gleichzeitig sind sie kratzfest und deutlich unempfindlicher als herkömmliche Kunststoff-Fronten.

Kundenküche der Familie Höhne. Mehr erfahren >

  • Holzfurniere: Diese Fronten verbinden die natürliche Optik und Haptik von echtem Holz mit mehr Formstabilität als Massivholz. Jedes Furnier ist ein Unikat, was Ihrer Küche eine warme und individuelle Ausstrahlung verleiht.
  • Massivholz: Echtes Holz sorgt für eine besondere Langlebigkeit und kann bei Bedarf abgeschliffen und aufgearbeitet werden. So entwickeln die Fronten mit der Zeit eine elegante Patina. Massivholz-Fronten sind ideal für alle, die Wert auf Authentizität und Nachhaltigkeit in ihrer Küche legen. 

Qualitative Beschläge und Scharniere unterstützen ebenfalls bei einer längeren Lebensdauer und sorgen für sanftes Schließen von Schränken und Schubladen und einer insgesamt soliden Haptik.

Pascal Klettner

Kundenküche der Familie Krieger. Mehr erfahren >

IKEA bietet solide Einsteigerqualität – ideal für einfache Küchenlösungen und geringes Budget. Wenn Sie allerdings eine maßgeschneiderte Küche suchen, die sich perfekt in Ihren Raum einfügt und Ihnen lange Freude bereitet, sollten Sie alternativ einen Besuch in einem Küchenstudio in Betracht ziehen.


Design & Optik: Alternativen mit mehr Auswahl

Ein häufig unterschätzter Punkt beim Kauf einer neuen Küche ist das Design – und hier haben Küchenstudios im Vergleich zu IKEA deutlich mehr Auswahl und Individualität. IKEA bietet eine breite Palette an modernen und funktionalen Küchen, die viele gängige Design-Vorlieben abdecken. Die Fronten sind oft schlicht, aber gleichzeitig sehr anpassungsfähig – von minimalistischen Hochglanzoberflächen bis hin zu rustikalen Holzfronten. Doch die Designmöglichkeiten sind im Vergleich zu den vielfältigen Optionen aus Küchenstudios begrenzt. 

Kundenküche der Familie Kümmeth. Mehr erfahren >

In Küchenstudios haben Sie eine viel größere Auswahl an Materialien, Farben und Stilen. Die Designmöglichkeiten gehen über die Standardfronten hinaus und bieten oft auch maßgeschneiderte Lösungen. Vom hochwertigen Lack, über Massivholz bis hin zu Glasoberflächen – bei Markenherstellern gibt es mehr Möglichkeiten, eine Küche genau nach eigenen ästhetischen Vorstellungen zu gestalten. Zudem bieten viele Studios nicht nur Standarddesigns, sondern auch exklusive Kollektionen und hochwertige Oberflächen wie Naturstein, die in IKEA-Küchen nur schwer zu finden sind. Auch Trendfarben wie elegante Beige-Töne oder moderne Pastell-Nuancen sind in Küchenstudios schnell zu finden. Griffe und Beschläge können auf Wunsch in verschiedenen Stilen und Materialien gewählt werden, was zu einer noch individuelleren Gestaltung und interessanten Akzenten in Ihrer Küche führt.

Wenn Sie ein besonderes Design in Bezug auf Materialwahl oder spezielle Farbnuancen bevorzugen, bieten Küchenstudios die Möglichkeit, genau das zu realisieren. Während IKEA eine solide Grundlage ist, bieten Küchenstudios einen deutlich größeren Gestaltungsspielraum. 

Kundenküche der Familie Sen. Mehr erfahren >


Lieferung & Montage

Ein großer Vorteil von IKEA-Küchen ist die selbstständige Planbarkeit: Der Küchenkauf kann von der Planung bis zum Selbstaufbau relativ flexibel gestaltet werden. Allerdings wird dabei auch schnell klar, dass der Aufwand für Lieferung und Montage nicht zu unterschätzen ist. Die Möbel müssen selbst transportiert und der Aufbau – teilweise mit komplizierten Montage-Schritten – selbst durchgeführt werden. IKEA bietet aber auch einen Montageservice an, bei dem erfahrene Monteure die Küche vor Ort zusammenbauen und installieren. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass dieser Service in der Regel mit Extrakosten verbunden ist. Auch die Verfügbarkeit von Montage-Diensten kann variieren und ist möglicherweise nicht immer sofort buchbar, was die gesamte Planung einer neuen Küche erschwert. 

In Küchenstudios sind Lieferung und Montage meist direkt im Gesamtpaket enthalten. Dies umfasst nicht nur den Aufbau der Küchenmöbel, sondern auch das fachgerechte Anschließen von Geräten und das Einbauen von maßgeschneiderten Arbeitsplatten. Besonders bei großen oder komplexen Küchen-Layouts zahlt sich dies aus, da die Monteure auf eventuelle Anpassungen vor Ort reagieren können und die Küche als Ganzes auf ihre Funktionalität prüfen.

Zudem bieten viele Küchenstudios eine komplette Endabnahme: Der Monteur stellt sicher, dass alle Geräte korrekt angeschlossen sind und überprüft, ob alle Küchenmöbel einwandfrei funktionieren oder letzte Feinarbeiten nötig sind.

Natürlich ist der Preis hierbei ein entscheidender Faktor. Bei IKEA muss man für die Montage extra zahlen, was zu höheren Gesamtkosten führt. In Küchenstudios ist dieser Service in der Regel Teil des Gesamtpakets, was die Budgetplanung transparenter und die Umsetzung einer neuen Küche stressfreier macht.

Kundenküche der Familie Vey. Mehr erfahren >


Fazit: Wann lohnt sich die Alternative zu IKEA?

Eine IKEA-Küche ist für viele ein guter Einstieg: modern, funktional und erschwinglich. Wer ein begrenztes Budget hat, selbst mit anpacken möchte und keinen allzu komplexen Grundriss hat, findet hier eine praktikable Lösung mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber bei höheren Ansprüchen an Qualität, Passgenauigkeit, Design und Langlebigkeit stößt das System schnell an seine Grenzen. 

Wenn Sie langfristig denken und eine Küche suchen, die sich Ihrem Alltag perfekt anpasst, lohnt es sich, Alternativen in Küchenstudios genauer zu prüfen.

Kundenküche der Familie Rentsch. Mehr erfahren >

Eine Alternative zu IKEA lohnt sich besonders für alle, die keine Kompromisse in Sachen Funktion, Qualität und Beratung eingehen wollen. Der zusätzliche Aufwand bei der Planung zahlt sich durch eine langlebigere, durchdachte und optisch überzeugende Küche aus. Unsere Spezialisten in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe erleichtern Ihnen die Planung Ihrer neuen Küche und unterstützen Sie mit ihrem Profi-Wissen. So wird Ihre neue Küche perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst und überzeugt als maßgeschneiderte Lösung. Lassen Sie sich online schon jetzt zu Ihrer Traumküche inspirieren, indem Sie Ihre Planung mit unserem 3D-Küchenplaner und Küchenkonfigurator starten. 


Karte mit Küchenstudio der Küchenspezialisten

Jetzt eigene Traumküche planen!

Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.

Schreiner und Experte für Küchenmöbel
Pascal Klettner

Seit September 2022 ist Pascal Klettner Geschäftsführer beim Küchenzentrum Riet + Klettner und als…