So viel kostet Ihre Traumküche!
Was kostet eine Küche? Von der Idee zur Traumküche
Eine neue Küche ist eine Investition in die Zukunft und nicht selten die Erfüllung langgehegter Küchenträume. Mit der richtigen Planung und dem richtigen Partner – den Küchenstudios der Küchenspezialisten – werden auch außergewöhnliche Wünsche wahr. Profitieren Sie von der Erfahrung zahlloser Küchenplanungen. Nicht nur bei Technik und Ausstattung, auch bei der Realisierung innerhalb eines gesetzten Budgets beantworten die Küchenspezialisten gerne die Fragen: "Was darf eine neue Küche kosten?".
Das für eine frei geplante Küche zur Verfügung stehende Budget setzt letztlich immer den Rahmen, in dem die eigentliche Küchenplanung stattfindet. Allerdings setzen sich Küchenpreise aus verschiedenen Kostenfaktoren, unter anderen Form, Stil, Material und natürlich Elektrogeräten. Eine einheitliche Antwort auf die Frage „Wie viel kostet eine Küche?“, ist daher nur schwer zu treffen.
Aus dem Grund stellen wir Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Faktoren, die den Preis einer geplanten Küche beeinflussen, übersichtlich zusammen oder testen Sie gleich unseren Küchen-Rechner, um einen ungefähren Kostenrahmen zu erhalten.
Welche Faktoren wirken sich auf den Küchenpreis aus?
Von der einfachen Küchenzeile bis zur Küche in U-Form inklusive Kochinsel bieten Küchen je nach Küchenform und Küchenstil viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Hier werden oft nur durch den Preis Grenzen gesetzt. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Küchenpreis und wenn Sie beim Küchenkauf auf diese Dinge achten, erreichen Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis:
Größe und Form der Küche
Natürlich entscheidet zuallererst die Größe der Küche über den Preis. Eine qualitativ hochwertige einzeilige Küche mit acht Meter Länge kostet bei gleichen Materialien und Geräten deutlich mehr als eine drei Meter lange Küchenzeile. Der Preis hängt aber nicht von der Größe Ihrer Küche ab, auch die Form sorgt in vielen Fällen für höhere Kosten. Küchen in U-Form bieten umfangreichen Stauraum, wirken sich aufgrund der großen Küchenzeile jedoch mehr auf den Preis Ihrer Küche aus als andere Formen.
Küchenelemente einer Küche in G-Form oder L-Form, die nicht an die Küchenwand anschließen und frei in den Raum reichen, müssen auch hinten verkleidet werden. Die zusätzlichen Materialkosten summieren sich daher zu den Kosten der Küche und sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Elektrogeräte – die Funktion entscheidet
Einen wesentlichen Anteil am Preis einer Einbauküche haben Elektrogeräte. Moderne Geräte bieten eine Vielfalt an Funktionen und Design, welche sich natürlich in den Kosten Ihrer Küche widerspiegeln. So sind Backofen, Kühlschränke oder Spülmaschinen mit innovativer Smart Home Technologie überaus praktische Helfer im Alltag, deren Anschaffung steigert aber auch die Kosten einer Küche.
Es empfiehlt sich daher immer zu klären, welche Funktionen im täglichen Gebrauch benötigt werden. Die laufenden Kosten der neuen Küche werden auch von der Energie-Effizienzklasse der Elektrogeräte beeinflusst. Hier lohnt sich oft ein höherer Anschaffungspreis, wenn später deutlich weniger Wasser oder Strom verbraucht wird.
Küchenarbeitsplatte – Strapazierfähigkeit hat ihren Preis
Die Gestaltung der Arbeitsfläche ist entscheidend für den optischen Gesamteindruck Ihrer Küche. Die Auswahl des Materials ist hier ein weiterer Faktor für den Preis der Küche. Schichtstoffe aus Laminat oder Kunststoffoberflächen sind hier im Vergleich zu Echtholz, Keramik, Edelstahl oder Naturstein die günstigere Option. Um hierbei die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie neben den Anschaffungskosten stets die Strapazierfähigkeit der Materialien mit einbeziehen. Langlebige Arbeitsplatten erhalten die Freude an der Küche und ersparen langfristig Kosten beim Austausch von Küchenelementen.
Küchenfronten – das Material entscheidet
Wie bei den Küchenarbeitsplatten ist auch bei Fronten das Material ausschlaggebend für den Preis der Küche. Echtholz- oder Lack-Fronten befinden sich im Vergleich zu Kunststoff- oder Furnier im gehobenen Preissegment. Auch die Auswahl der Holzart wirkt sich auf die Kosten aus. Beziehen Sie hier auch zusätzliche Faktoren wie einfache Pflege oder hohe Strapazierfähigkeit in die Planung, um langfristig Kosten zu vermeiden.
Lieferung und Montage
Bei den Küchenstudios der Küchenspezialisten ist Lieferung und Montage immer im Preis enthalten. Bei anderen Anbietern oder beim Discounter wird die Lieferung der Küche gerne separat berechnet und dafür Kosten von 100 bis 500 Euro berechnet. Auch die Montage kostet, abhängig von der Größe der Küche, oft um zwischen 500 und 2.000 Euro.
Umbaukosten und weitere zusätzliche Kostenfaktoren
Bei den Küchenspezialisten erhalten Sie neben der kompetenten Küchenplanung auch die fachgerechte Montage Ihrer neuen Küche. Für besondere Umbauarbeiten müssen Sie aber auch hier mit zusätzlichen Kosten für Ihre neue Küche rechnen. Haben Sie den Wunsch nach einer Kücheninsel als neuen Mittelpunkt Ihrer Küche? Die Anschlüsse von Kücheninsel liegen im Boden und nicht wie bei einer normalen Küchenzeile in der Wand. Daher müssen die Anschlüsse meist neu verlegt werden, was die Kosten für Ihre Küche steigert. Auch Wanddurchbrüche, Trockenbau, neue Bodenbeläge oder Deckenverkleidungen müssen in Ihr Küchenbudget eingeplant werden.
Der Küchenrechner – so einfach berechnen Sie die Kosten Ihrer Küche
Wählen Sie unter den angegebenen Kategorien und Auswahlmöglichkeiten Ihre persönlichen Wünsche für die neue Traumküche aus. Der Küche-Kosten-Rechner orientiert sich für das Ergebnis an einer individuell angepassten Einbauküche. Hinzu kommen qualitativ hochwertige Küchenmöbeln, Spüle, Armaturen und Elektrogeräte und die mit umfassenden Serviceleistungen des Küchenspezialisten.
Entscheiden Sie sich für:
- die Form der Küche
- die Qualität der Küchenmöbel
- die Länge
- Elektrogeräte
- das Material der Arbeitsplatte
- die Rückwandgestaltung
- den Spritzschutz
- die baulichen Rahmenbedingungen
- weiter besondere Wünsche
Anschließend erhalten Sie für die ausgewählten Möglichkeiten Preisrahmen zur Orientierung für die Kosten Ihrer neuen Küche. Ihre Auswahl können Sie jederzeit verändern und hierdurch die Auswirkungen auf den Gesamtpreis Ihrer neuen Küche testen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die abgeschlossene Planung des Küchenrechners über das angezeigte Kontaktformular, an die Küchenspezialisten zu senden. Sie erhalten eine kostenlose und unverbindliche Preisinformation zur Planung Ihrer Traumküche.
Ausstellungsküchen - eine günstige Alternative
Die Küchenstudios der Küchenspezialisten halten immer eine Auswahl beliebter und aktueller Musterküchen vor. Erscheinen neue Designs oder Trends, werden diese Ausstellungsstücke ausgetauscht und zu attraktiven Preisen angeboten. Die Küchenspezialisten bieten Ausstellungsstücke und Musterküchen über die eigenständige Plattform “kuechenboerse24.de” an.
Dort finden Sie neuwertige Küchen deutlich unter dem Listenpreis, oft weit über 50% reduziert. Eine günstige Alternative, die allerdings nicht die Möglichkeiten einer individuellen Planung bietet, dafür aber im absoluten Preis überzeugt.
Wie lässt sich beim Küchenkauf sparen?
Tipp 1: Setzen Sie Prioritäten
Der Wünsche gibt es immer viele und Traumküchen sprengen bisweilen die Grenzen jeden Budgets. Setzen Sie daher Prioritäten und prüfen kritisch, welche Geräte wirklich benötigt werden. Legen Sie eher Wert auf den Backofen oder die hochwertige Dunstabzugshaube in exklusivem Design?
Muss der Kühlschrank Eis herstellen können oder genügt auch ein gutes Eisfach? Entscheiden Sie, was Ihnen besonders wichtig ist und suche Sie bei den anderen Punkten nach günstigen Alternativen.
Tipp 2: Das richtige Material wählen
Eine Küche hält ein Leben lang, oder wenigstens einen großen Teil davon. Sparen Sie daher nicht an Qualität. Diese gibt es aber in unterschiedlichen Preisklassen bei den in der Küche verwendeten Materialien.
Hier wirkt sich die Wahl direkt auf den Gesamtpreis aus. Eine Vollholzküche kostet erheblich mehr als eine Küche mit Furnier-Fronten, die nur über eine dünne Schicht aus Echtholz verfügt.
Tipp 3: Gleich beim Küchenspezialisten vorbeischauen
Auch wenn Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt, sollten Sie besser gleich zum Küchenspezialisten gehen. Aufgrund der Vielzahl an Herstellern und Kombinationsmöglichkeiten sind Angebote oft nur schwer vergleichbar und nicht selten steckt der Kostenteufel im Detail oder Kleingedruckten. Wir nehmen Ihre Küche persönlich und erklären Ihnen unser Angebot transparent und ohne versteckte Kosten. Deshalb ist die Entscheidung für ein Küchenstudio der Küchenspezialisten eigentlich immer die richtige Entscheidung.
Sie wünschen sich eine detaillierte Planung und konkrete Kalkulation Ihrer Kosten? Dann besuchen Sie Ihren Küchenspezialisten in der Nähe. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie umfangreiches Expertenwissen zur Preisgestaltung, der detaillierten Zusammensetzung der Kosten Ihrer neuen Küche und umfassende Informationen zu verschiedenen Alternativen unterschiedlicher Preisklassen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Küchenspezialisten in der Nähe einen persönlichen Beratungstermin!