So gelingt die perfekte Küche mit den Küchenspezialisten
Im Schnitt kauft jeder von uns drei Küchen im Leben, es lohnt sich also, bei der Küchenplanung mit dem Blick fürs Ganze ein wenig mehr Arbeit zu investieren. Denn ist eine Küche erst einmal installiert, müssen Aufteilung, Elektrogeräte und Möbel im Schnitt 15 Jahre ihren Dienst tun. Veränderungen sind möglich, erfordern aber entsprechenden Aufwand. Je besser eine Küchenplanung Ihre aktuellen und natürlich auch kommende Bedürfnisse berücksichtigt, desto größer wird die Freude an der neuen Küche sein und eine Traumküche Wirklichkeit.

Seit mehr als 40 Jahren realisieren die Küchenspezialisten mit über 3.000 Küchenstudios in Europa täglich aufs Neue Traumküchen. Lassen Sie sich vor Ort zeigen, worauf bei einer gelungenen Planung zu achten ist.


Unser Tipp: Verlassen Sie sich bei der Beratung auf die Küchenspezialisten
Unsere Küchenspezialisten stehen Ihnen während der kompletten Küchenplanung mit Rat und Tat zur Seite. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und haben die ein oder andere Idee, direkt aus der Praxis zahlloser Küchenplanungen und jahrelanger Erfahrung. Wir nehmen Ihre Küche persönlich und deswegen arbeiten Sie während der gesamten Planung und Umsetzung mit einem festen Ansprechpartner. Vom ersten Beratungsgespräch, der Küchenplanung, dem Einbau der Geräte und Möbel, bis zur Übergabe der Küche.
Finden Sie hier das Küchenstudio der Küchenspezialisten in Ihrer Nähe.

Wichtig: Was Sie vor einer Küchenplanung klären sollten.
Eine gute Küchenplanung beginnt bei der Vorbereitung. Deshalb sollten die folgenden Informationen am besten schon beim ersten Gespräch vorliegen:
- die Küchengröße
- die genauen Maße
- die Lage der Anschlüsse
- das ungefähre Budget
Warum? Je besser die Vorbereitung, desto individueller ist die Küchenplanung. Mit den Informationen über Küchengröße, Maße und Lage der Anschlüsse entscheidet sich, welche Küchenform in Frage kommt und wo Elektrogeräte und Küchenmöbel platziert werden können. So können die Küchenspezialisten gleich sagen, welche Küchenform, die beste für die Raumsituation ist, ob offen mit Kücheninsel geplant werden kann oder besser auf weniger Fläche optimiert werden muss. Das Budget ist hierbei ebenfalls hilfreich, da die Küchenspezialisten bei Ihrer Küchenplanung genau in dem vorgegebenen Rahmen das beste Ergebnis erreichen können.
Welcher Küchenstil darf es sein? Landhaus, klassisch, modern oder zeitlos?
Küchen sind immer eine langfristige Investition. Daher ist es wichtig, schon zu Beginn der Planung einen Küchenstil festzulegen. Auch hier können Sie direkt im Küchenstudio Ihres Küchenspezialisten verschiedene Stilrichtungen in der Küchenausstellung kennenlernen. Darf es die gemütliche Familienküche im Landhausstil sein, die zeitlose Designküche mit Loft-Charakter und reduzierter Formensprache oder doch lieber eine klassische Küche in Weiß?
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Küchenstilen finden Sie hier.



Zusätzlich zeigen unsere durchgeplanten Küchenbeispiele in der Kücheninspirationen die Vielzahl der Möglichkeiten einer Küchenplanung durch die Küchenspezialisten. Das Beste: Wenn Ihnen eines der Beispiele gefällt, können Sie es direkt in den Küchenplaner übernehmen und online weiterbearbeiten.
Hier finden Sie die Kücheninspirationen zum Ideen sammeln.

Die Küchenform
Die Auswahl bei den Küchenformen ist groß. Sie reicht von klassischen L-Küchen, über U-Küchen bis hin zu Küchen mit Kochinseln. So kann jede Küchenform Ihren individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten angepasst und abgestimmt werden. Die Form Ihrer Küche trägt maßgeblich zum Raumkonzept und der Gestaltung bei und sollte daher mit Bedacht ausgewählt werden.

Küchen-Ausstattung: Wie sieht Ihre Traumküche aus?
Sobald Sie die grundlegende Form und den Stil Ihrer Traumküche festgelegt haben, können Sie aus einer Vielzahl von Angeboten Ihre individuelle und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Küchenausstattung festlegen. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Fronten, Materialien und Kombinationen. Wie sieht Ihre Traumküche aus? Eher grifflos oder mit Akzenten setzenden Fronten in Hochglanz?
Lassen Sie sich von den Küchenspezialisten zeigen, wie die Anordnung der Möbel, die unterschiedlichen Arten von Beleuchtung und die Höhe von Arbeitsplatten für effiziente und ergonomische Arbeitsabläufe in der Küche sorgen. Eine gute Küchenplanung sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrer Traumküche haben.

Welche Elektrogeräte benötigen Sie?
Kochfeld, Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle bis hin zu Spülmaschine und Kühlschrank: bei der Wahl der Elektrogeräte sollten Sie bei der Küchenplanung darauf achten, wie Sie später in der Küche leben und arbeiten wollen. Kochen Sie viel oder nur am Wochenende, haben oder nehmen Sie sich viel Zeit oder muss es auch mal schnell gehen? Die Küchenspezialisten beraten Sie genau auf Ihre individuellen Prioritäten und realisieren damit auf jeder Fläche, ob groß oder klein eine persönliche Küchenwelt.
Tipp: Erleben Sie die neusten technischen Trends
Die Küchenspezialisten stehen in direktem Austausch mit den führenden Herstellern hochwertiger Elektrogeräte.
Lassen Sie sich hier schon einmal inspirieren von den neusten technischen Trends.



Wie plant man eine ergonomische Küche?
Probleme mit dem Rücken und der resultierende Wunsch nach rückenschonenden Küchenlösungen, ist ein häufiges Anliegen beim Beratungsgespräch mit dem Küchenspezialisten. Umso wichtiger ist es, die Körperhaltung in der Küche von Anfang an zu beachten. So tragen schon die Höhe der Arbeitsflächen, die Anordnung der Geräte, die Organisation der Schränke zu effizienten und ergonomischen Arbeitsabläufen bei.
Die Küchenspezialisten empfehlen ihren Kunden daher, schon vor der Planung der neuen Küche die eigenen Wege und Abläufe zu analysieren. Wenn Sie hier schon mit konkreten Vorstellungen zum Beratungsgespräch kommen, fällt Ihnen in die weitere Planung und die Auswahl der passenden Küche deutlich leichter.
Mehr Informationen zu ergonomischer Küchenplanung finden Sie hier.


Küchenplanung von Beginn an strukturiert
Aufbau und Anordnung der Geräte sind wesentlicher Teil der Küchenplanung. Die Küchenaufteilung in unterschiedliche Arbeitsbereiche und Zonen hilft, die Abläufe zu strukturieren und ein damit ein optimales Arbeiten zu garantieren.
Die Aufteilung umfasst folgende fünf Küchenzonen:
- Kühlen und Bevorraten
- Kochen und Backen
- Vorbereiten
- Spülen
- Aufbewahren
Wenn Sie Ihre neue Küche anhand dieser Zonen sinnvoll strukturieren, ist alles griffbereit.

Küche: Grundlagen der Planung
Die Küchenspezilaisten beantworten Ihnen wichtige Fragen rund ums Thema Küchenplanung und stellen Ihnen stilvolle Lösungen und aktueller Trends der Küchenwelt vor.
Küchenplanung leicht gemacht: die praktischen Helfer der Küchenspezialisten
Eine Küche plant man nicht einfach mal an einem Wochenende, schließlich muss die Investition zwischen 10 und 20 Jahre halten. Damit Sie Ihre Küche schon im Vorfeld eines Beratungsgesprächs optimal planen können, haben wir ihnen eine Reihe von kostenlosen Tools zusammengestellt:
- 3D-Küchenplaner: Mit unserem Online-Küchenplaner gestalten Sie die Küche genau nach Ihren Wünschen und Gestaltungs-Ideen, passend auf Ihren Grundriss und Ihre Vorgaben. Legen Sie gleich los und beginnen Sie mit Ihrer Küchenplanung. Mit einem Klick werden die Daten direkt an Ihren Küchenspezialisten übermittelt und stellen dann die Grundlage für weitere Planungen . Zum Küchenplaner.
- Küchenberater: Ermitteln Sie in wenigen Schritten, welcher Küchenstil zu Ihnen passt, welche Elektrogeräte ideal sind und welches Budget zu Ihrem Traum von einer Küche passt. Jetzt Küchenberater starten.
- Küchenrechner: Sie möchten gerne wissen, welches Budget Sie für Ihre Traumküche benötigen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Küchenrechner. Jetzt Küchenrechner starten.