Der neue Trend für Ihr Zuhause.

Keine Frage: Griffe sind praktisch und haben ihre Berechtigung. Doch nicht jeder findet sie auch optisch ansprechend. Gerade wer sich ein modernes Design wünscht, möchte oft gerne auf Griffe an Küchenschränken oder Schubladen verzichten. Wir zeigen Ihnen, welche Varianten es gibt und was Sie bei der Planung Ihrer grifflosen Küche beachten sollten.

Welche Vorteile hat eine grifflose Küche?

Von der Wahl des richtigen Fußbodens über die Farben bis hin zur Einrichtung der Küche: Bei einer Hausrenovierung oder dem Einzug in eine neue Wohnung sind viele Entscheidungen zu treffen. Während die passende Wandfarbe oft schnell gefunden ist, herrscht über Details wie die richtige Form der Fußleisten oder eben der Küchengriffe meist Uneinigkeit. Anstatt sich also wochenlang den Kopf über runde, eckige, silberne oder mattgraue Griffe den Kopf zu zerbrechen, könnten Sie sich auch einfach für eine grifflose Küche entscheiden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
 

  • Grifflose Küchen sind leichter zu reinigen, da hier schnell über größere Flächen gewischt werden kann, ohne dass Griffe poliert oder umgangen werden müssten.
  • Die grifflose Küche ist zudem sehr sicher. Kleinkinder können sich an den Griffen nicht verletzen oder Schubladen ruckartig aus der Halterung reißen.
  • Grifflose Küchen sind stylisch und modern. Es stehen keine Halterungen hervor und die Küche wirkt wie aus einem Guss.

 

Für wen ist eine grifflose Küche geeignet?

Falls Sie es eher gemütlich und traditionell mögen, sind Griffe an Küchenmöbeln eine gute Möglichkeit, um Ihrem persönlichen Charakter Ausdruck zu verleihen. Wenn Sie aber ein innovatives, klares Design und eine moderne Atmosphäre bevorzugen, werden Sie mit einer grifflosen Küche glücklicher. Beachten Sie bei der Planung aber, dass die Öffnungssysteme griffloser Schubläden und Schränke mehr Platz benötigen. Es muss also mehr Raum und Material vorhanden und verbaut werden. Wie so viele Aspekte, ist auch die Entscheidung für oder gegen Griffe hauptsächlich eine Frage des individuellen Geschmacks.

Impuls - Grifflose Küche
EWE - Grifflose Design Küche

Grifflose Küchen: Welche Varianten gibt es?

Sie haben hier die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Bedienkonzepten. Griffmulden etwa, werden in der gleichen Frontfarne wie die entsprechenden Küchenmöbel lackiert und sind besonders für Holzküchen geeignet. Dabei wird die Griffmulde als Vertiefung in die Frontplatte gefräst, so dass sie fast unsichtbar ist. Sie müssen hier zwar öfter Staub oder Schmutz entfernen, können dies aber durch eine geeignete Lackierung auf ein Minimum beschränken.

Praktisch, wenn man mal wieder alle Hände voll zu tun hat

Beliebt sind auch sogenannte Tip-On-Beschläge, die es Ihnen ermöglichen, Türen oder Schubläden durch eine leichte Berührung zu öffnen. Wenn Sie also mal wieder mit mehreren Töpfen oder Gläsern gleichzeitig durch die Küche balancieren, sind Tip-On-Beschläge eine äußerst praktische Lösung, da Sie die Küchenmöbel beispielsweise auch elegant mit dem Knie oder der Schulter öffnen können. Auch das Entsorgen von Müll wird so eine leichte und saubere Sache. Noch komfortabler sind elektronische Schließ-Varianten, die vor allem bei Hängeschränken zum Einsatz kommen. Durch eine leichte Berührung wird der Schrank oder Schublade vollständig ausgefahren und auf Wunsch ebenso einfach wieder vollständig geschlossen.

Pronorm Kuechen Y OS organic schwarz EK Larix MP statusgrau pearl ultramatt
Pronorm Kuechen Y OS organic schwarz EK Larix MP statusgrau pearl ultramatt D2
Pronorm Kuechen MP Sahara beige ultramatt EK Raucheiche dunkel

Welche Nachteile haben grifflose Küchen?

Kein System ist perfekt und natürlich haben auch grifflose Küchen einige Nachteile. So kann es passieren, dass bei den sehr ausgeklügelten Varianten technische Fehler auftreten, die nur ein Techniker beheben kann. Wie bereits geschildert, benötigen grifflose Küchen außerdem mehr Platz und die Fronten sind durch die fehlenden Griffe sind etwas anfälliger für Fingerabdrücke. Allerdings sind auch Schränke mit Griffen nicht vor Schäden durch eine etwas ruppige Benutzung gefeit und unschöne Abdrücke lassen sich durch die Wahl der richtigen Lackierung weitestgehend vermeiden. Und falls doch einmal Fingerabdrücke bleiben, können diese mit einem Tuch schnell und unkompliziert entfernt werden.

Gehört grifflosen Küchen die Zukunft?

Wir sind der Meinung: Grifflose Küchen werden nicht alle anderen Varianten verdrängen. Sie sind aber eine wunderbare Lösung für jene, die es praktisch und modern mögen. Sie sind sich unsicher, ob eine grifflose Küche für Ihr Zuhause in Frage kommt? Wir beraten Sie gerne zu allen Details und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung Expertise zur Seite.

Wir machen das schön: Beratungstermin vereinbaren!
PopupAnfrage