Eiskalte Technik für den modernen Gefrierschrank
Die Küche ohne Gefrierschrank, eine Kühl-Gefrier-Kombination oder die klassische Gefriertruhe ist unvorstellbar. Ein modernes Gerät frostet Lebensmittel, ohne dicke Eisschollen an den Wänden und Einschüben zu hinterlassen. Die Ansprüche an Leistung, Umweltverträglichkeit und Komfort sind dabei groß. Aus diesem Grund stehen inzwischen verschiedene Systeme zur Verfügung, die mit Funktionen wie Low Frost, Slow Frost oder sogar No Frost arbeiten.
Warum Gefriergeräte nicht zufrieren sollten
Ausgerechnet ein Gerät, das Lebensmittel einfriert, sollte nicht zu stark oder am besten überhaupt nicht zufrieren.
Dies scheint im ersten Augenblick unlogisch, ist aber ein sinnvoller Ratschlag. Iglus und Schneehöhlen zeigen, dass Eis trotz seiner Kälte sehr gut isoliert.
Im Gefrierschrank führt das dazu, dass eine Eisschicht entlang der Wände oder auf den Metallgittern die Erzeugung der tiefen Temperaturen reduziert. Es ist mehr Aufwand und damit auch Energie notwendig, um überhaupt noch die gewünschten Minusgrade zu erreichen.
Außerdem wachsen Eisschichten mit der Zeit. Je dicker sie werden, desto weniger Platz bleibt für das Gefriergut. Manchmal passen nicht einmal mehr die Einschübe in den Gefrierschrank.
Wer sich für ein Modell mit einem kleinen Gefrierfach oder eine Kühl-Gefrier-Kombination entscheidet, will den zur Verfügung stehenden Platz nicht auch noch mit Eisschichten teilen.
Das Eis muss also weg oder besser noch: Es sollte gar kein Eis im Inneren des Geräts entstehen.

Ihr Küchenspezialisten Tipp:
Sie fragen sich was Energieeffizienz eigentlich bedeutet?
Wir verraten es Ihnen.
Abtauen erleichtern, Eis verhindern und effizient einfrieren
Der größte Unterschied besteht zwischen Geräten mit Abtauautomatik und solchen mit No Frost Funktion. Während die einen die Arbeit des regelmäßigen Abtauens übernehmen, sorgen die anderen dafür, dass gar kein Eis entsteht. Jedes System nutzt dazu moderne Technik, die möglichst effizient die Gefrierleistung auf dem optimalen Stand hält.
Automatisches Abtauen
Hier befindet sich eine Automatik in den Wänden des Geräts. Diese verhindert zwar nicht die Eisbildung, kann die entstehende Eisschicht aber schnell und effizient beseitigen.
Bei Bedarf wird automatisch eine Heizung eingesetzt, die durch künstlich erzeugte Wärme die Eisschicht abtaut. Wasser wird aus dem Innenraum abgeleitet und mit einem Verdampfer ohne Rückstände entsorgt.
No-Frost-Kühlschrank
Diese Technik setzt direkt an der Wurzel des Problems an und verhindert, dass im Innenraum überhaupt Feuchtigkeit entsteht oder sich absetzen kann. Dazu arbeiten die Gefriergeräte mit Umluft. Die Zirkulation bringt gekühlte Luft in den Innenraum und nimmt die Feuchtigkeit mit heraus. Diese setzt sich auf den Kühllamellen ab, wo sie durch ein automatisches Abtauprogramm unbemerkt verdampft wird.
Verfügt das Gerät sogar über eine Total No Frost Funktion, entfällt auch dieser Schritt. Der Unterschied No Frost und Total No Frost liegt im aufwendigen Ventilationssystem. Dieses schafft eine trockene Kälte, die Reifbildung unterbindet.
Low-Frost-Technik und Smart-Frost
Wem die No Frost Technik zu aufwendig ist, findet ähnlich moderne Systeme ohne Umlufttechnik. Dazu gehören Low-Frost-Gefriergeräte oder Modelle, bei denen mit Smart Frost und Stop Frost der Aufwand deutlich reduziert wird.
Abhängig vom Hersteller überzeugen die Modelle mit glatten Seitenwänden und unsichtbar dahinter verbauter Heizung und Verdampfer. Das Eis an den Wänden haftet weniger gut an und ist viel einfacher abzutauen.
Bauknecht bietet sogar eine vereinfachte Version mit einem Stop-Frost-System. Reif wird gezielt auf einer speziellen Platte im Innenbereich konzentriert. Diese kann leicht entfernt und abgetaut werden.
Gefrierschrank No Frost ja oder nein – Vorteile und Nachteile der verschiedenen Systeme
No-Frost- oder Total-No-Frost-Geräte klingen nach der besten Lösung. Sie funktionieren quasi ohne zusätzliche Arbeit. Zu beachten ist, dass jedes System seine Vorteile und Nachteile hat.
Für ein Gefriergerät oder eine Kühl-Gefrier-Kombination mit Umluft gilt, dass diese mehr Energie benötigt. Dies wird sogar bei der Energieeffizienzklasse berücksichtigt. Der Gefrierschrank A+++ mit No-Frost-Technologien darf mehr Energie verbrauchen als ein gleichwertiges Gerät mit Abtauautomatik.
Der Energieverbrauch
Auf den ersten Blick erscheint diese Gleichsetzung ungerecht. Doch ist zu bedenken, dass dieser höhere Verbrauch in der Gesamtsumme wieder sinkt, weil die Geräte über die Jahre nicht immer wieder abgetaut und danach neu gekühlt werden müssen. In diesem Moment sparen Sie den höheren Aufwand wieder ein.
Geht es also nur um den Energieverbrauch, ist die No Frost Funktion sinnvoll und im längeren Gebrauch eine überzeugende Lösung.
Technik und Anschaffung
Je aufwendiger die Technik, umso größer sollte das Budget für das Gerät sein.
No-Frost-Geräte stehen in der Anschaffung im oberen Drittel des Spektrums.
Fällt die Wahl deshalb auf ein anderes System, überzeugen in Qualitätsgeräten auch die bekannten Methoden in ihrer modernen Ausführung. Smart Frost oder Low-Frost-Funktion liefern eine ausgewogene Kombination, um effektiv das Gefriergerät abtauen und nutzen zu können.
Das Zusammenspiel von Abtauautomatik, besonders ökonomisch gestaltetem Innenraum mit glatten Wänden und niedrigem Energieverbrauch ist sparsam und leistungsstark. Dies gilt auch für ein System wie Stop Frost, dass die Zeit für das manuelle Abtauen deutlich verkürzt.

Das könnte Sie auch interessieren:
Hochwertige Marken für Ihre Küchenausstattung
Bauknecht, Bosch, Gaggenau, Miele, Siemens und Co. – welche Marke ist die richtige für Sie?
Mehr erfahren
Die wichtigsten Entscheidungshilfen zu No-Frost oder Abtauautomatik
• Kein Abtauen mehr mit No Frost Technik.
• Höhere Anschaffungskosten für No-Frost-Funktion.
• Automatisches Abtauen ist effizient und günstig.
• Smart-Frost-Technik kombiniert mehrere Eigenschaften.
• Stop Frost verkürzt die Zeit für Abtauen.
• Geringerer Energieverbrauch bei Low-Frost-Geräten
Das Fazit der Küchenspezialisten
Wie Sie Ihren Gefrierschrank abtauen, hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen einer modernen Küche ab. Nutzen Sie jetzt die Beratung durch die Küchen-Spezialisten in Ihrer Nähe. Erhalten Sie die individuelle Beratung, ob für Ihren Bedarf ein Komfortsystem mit No Frost Funktion sinnvoll ist oder Gefriergeräte mit Low Frost und Smart Frost eine Alternative sind.
Wir Küchenspezialisten beraten Sie gerne bei Ihrer Entscheidung, damit es Sie beim Kauf Ihres Gefriergerätes nicht eiskalt erwischt. Finden Sie hier den Küchenspezialisten in Ihrer Nähe.